 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Lieselotte Blumenthal, Norbert Oellers, Julius Petersen, Friedrich von Schiller, Friedrich; Bernays, Schiller, Friedrich; Coleridge Schiller, Benno von Wiese
(Beteiligte)
Wallenstein
Text. Neue Ausgabe in 3 Bänden
Herausgegeben von Oellers, Norbert
3. Aufl. 2010. 1630 S. 16 SW-Abb. 235 mm
Verlag/Jahr: BÖHLAUS NACHFOLGER 2010
ISBN: 3-7400-1250-1 (3740012501)
Neue ISBN: 978-3-7400-1250-2 (9783740012502)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Schillers Wallenstein in allen Textfassungen
Eine neue Grundlage für die Forschung
Mit der neuen dreibändigen "Wallenstein"-Ausgabe werden, kurz vor dem Abschluss der Nationalausgabe der Werke und Briefe Schillers, im Schillerjubiläumsjahr noch einmal Maßstäbe gesetzt: Erstmals erscheinen alle von Schiller autorisierten überlieferten "Wallenstein"-Texte vollständig im Druck, und zwar diplomatisch exakt, also ohne jede Form der ´Modernisierung´. Dabei enthalten die beiden Textbände bisher weithin unbeachtete Fassungen ("Die Piccolomini" nach der in Mannheim, "Wallensteins Tod" nach der in Cambridge/USA aufbewahrten Fassung) sowie einen bisher wegen der außerordentlichen Transkriptionsprobleme noch nie veröffentlichten "Piccolomini"-Text aus dem Deutschen Literaturarchiv in Marbach. Die Kompliziertheit dieser Handschrift wird durch die Wiedergabe von 16 Faksimiles verdeutlicht. Die Ausgabe verzichtet auf sogenannte ´Lesartenapparate´; stattdessen werden sämtliche Varianten in die jeweiligen Textzusammenhänge unmittelbar eingefügt. - Die Ausgabe wird die "Wallenstein"-Forschung auf eine neue Grundlage stellen.
Schillers "Wallenstein" in allen Textfassungen
Eine neue Grundlage für Schillers Hauptwerk
Norbert Oellers war Professor für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Universität Bonn.