 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Michael Hesemann
Das Bluttuch Christi
Wissenschaftler auf den Spuren der Auferstehung
2010. 320 S. 16 S. Abb., BT 4. 215 mm
Verlag/Jahr: HERBIG 2010
ISBN: 3-7766-2632-1 (3776626321)
Neue ISBN: 978-3-7766-2632-2 (9783776626322)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Tod und Auferstehung - Glaubensinhalte werden wissenschaftlich wahr.
Stammt das Turiner Grabtuch doch aus der Zeit Christi? Ein Tuch, das nachweislich seit dem 8. Jahrhundert im spanischen Oviedo als Schweiß- oder Bluttuch Jesu verehrt wird, scheint alle Zweifel aus der Welt zu räumen. Wissenschaftler stellten bei seiner Untersuchung erstaunliche Übereinstimmungen mit dem Turiner Grabtuch fest: Die Flecken auf den beiden Tüchern wurden von denselben Wunden verursacht, die Blutgruppe ist dieselbe. Zudem fand man auf beiden Reliquien identische Pollen aus der Gegend um Jerusalem. Anhand des "Santo Sudario", wie es die Spanier nennen, gelang es dem internationalen Forscherteam sogar, minutiös den Tod des Gekreuzigten und die Umstände seiner Grablegung zu rekonstruieren. Alle Ergebnisse lassen nur eine Schlussfolgerung zu: Beide Tücher umhüllten den toten Körper desselben Mannes - und dieser Mann muss Jesus Christus gewesen sein. Selbst sein Antlitz konnte wissenschaftlich rekonstruiert werden. Stumme Zeugen der Passion beginnen jetzt zu reden.
Michael Hesemann, geboren 1964, studierte Geschichte, Journalistik und Kulturanthropologie an der Universität Göttingen. Er arbeitet heute als Historiker, Dokumentarfilmer und Fachjournalist für populärwissenschaftliche und kirchengeschichtliche Themen. Zahlreiche Publikationen. Seine Filme wurden mit diversen Preisen ausgezeichnet.