 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Veronika Birbaumer, Regina Deckers, Sybille Ebert-Schifferer, Elisabeth Kieven, Sybille Ebert- Schifferer
(Beteiligte)
Die Testa velata in der Barockplastik
Zur Bedeutung von Schleier und Verhüllung zwischen Trauer, Allegorie und Sinnlichkeit
Mitarb. : Veronika Birbaumer; Hrsg. v. Elisabeth Kieven u. Sybille Ebert-Schifferer
2010. 432 S. m. 220 Abb. auf Taf. 30 cm
Verlag/Jahr: HIRMER 2010
ISBN: 3-7774-2471-4 (3777424714)
Neue ISBN: 978-3-7774-2471-2 (9783777424712)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Die Verhüllung von Gesicht und Gestalt ist in Brauchtum und bildender Kunst als Zeichen der Sittsamkeit und der Trauer bekannt; der Schleier wurde aber sinnbildlich auch in der barocken Bildsprache der Allegorie eingesetzt. Neben diesen inhaltlichen Aspekten widmet sich die vorliegende Studie insbesondere der bildhauerisch virtuosen Darstellungsweise von Schleier und Verhüllung in der Plastik des 17. und 18. Jahrhunderts und dem künstlerischem Spiel mit der Phantasie des Betrachters.
Die Verschleierung des menschlichen Hauptes bis über das Gesicht bildet ein auffallendes Phänomen der Barockplastik, das hier in verschiedenen Facetten seiner Geschichte und Bedeutung sowie im Hinblick auf seine Verbreitung in Europa vorgestellt wird.
Sybille Ebert-Schifferer, geb. 1955, ist seit 2001 Direktorin an der Bibliotheca Hertziana (Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte) in Rom. Zuvor war sie Generaldirektorin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.