 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Andreas Blühm, Roland Krischel
(Beteiligte)
Do or die. Auf Leben und Tod
The Human Condition in Painting and Photography. Der Mensch in Malerei und Fotografie. Die Sammlung Teutloff zu Gast im Wallraf. Katalog zur Sonderausstellung "C´est la vie" in Dresden. Dtsch-.Engl.
Herausgegeben von Blühm, Andreas; Krischel, Roland
1. Aufl. 2010. 160 S. m. 121 Farb- u. 22 SW-Abb. 215 x 250 mm
Verlag/Jahr: HIRMER 2010
ISBN: 3-7774-2971-6 (3777429716) / 3-7774-3261-X (377743261X)
Neue ISBN: 978-3-7774-2971-7 (9783777429717) / 978-3-7774-3261-8 (9783777432618)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Glanz und Elend des Menschen stehen im Blickpunkt, zugleich auch Tradition und Erneuerung des Menschenbildes. Bedeutende Fotografen des 20. und 21. Jahrhunderts treten in einen oft verblüffenden Dialog mit Meistern der europäischen Malerei vom Spätmittelalter bis zum 19. Jahrhundert.
Wohl und Wehe der Gattung Mensch bilden das Grundthema der Foto-Sammlung Teutloff. Ausstellung und Buch konfrontieren herausragende Fotografien des 20. und 21. Jahrhunderts mit Menschenbildern der europäischen Malerei von 1400 bis 1900. In präzisen Dialogen treffen etwa Nan Goldin auf Fran‡ois Boucher und Jürgen Klauke auf Tizian. Dabei zeigen sich einerseits Konstanten der "condition humaine" und des menschlichen Selbstbildes, wie Glück und Leid, Zuversicht und Zweifel. Andererseits wird erkennbar, wie Bildformeln der Alten Meister bis in die Gegenwart fortwirken, ja von der Fotografie bisweilen sogar bewusst zitiert werden. Im Gegenzug fallen umso stärker jene formalen und inhaltlichen Traditionsbrüche ins Auge, die bestimmte Foto-Arbeiten der Sammlung Teutloff auf teils schockierende Weise kennzeichnen. Sie legen eine Spur zu existenziellen Themen wie "Körperbewußtsein" oder "sexuelle Identität". Der zweisprachige Band enthält unter anderem ein Interview mit Lutz Teutloff, einen Essay von Bazon Brock und biographische Künstlerinformationen. Die fulminante Bildstrecke macht ihn zu einer transportablen Ausstellung.
Andreas Blühm ist Direktor des Wallraf-Richartz-Museum/Fondation Corbaud in Köln.
Roland Krischel, geboren 1961, studierte Kunstgeschichte, Romanistik und Geschichte. Promotion 1991. Seit 1996 Leiter der Abteilung Mittelalterliche Malerei im Wallraf-Richartz-Museum, Köln.