 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Wolf Erlbruch
Frau Meier, die Amsel, Sonderausgabe
Nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis 1996
4. Aufl. 2010. o. Pag. Mit zahlr. bunten Bild. 16,5 x 18,5 cm
Verlag/Jahr: PETER HAMMER VERLAG 2010
ISBN: 3-7795-0062-0 (3779500620)
Neue ISBN: 978-3-7795-0062-9 (9783779500629)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Immerzu macht sich Frau Meier über alles mögliche Sorgen. Versteht sich von selbst, daß sie sich auch um die kleine Amsel sorgt, die eines Tages hilflos zwischen den Kürbisblüten sitzt. Liebevoll nimmt sie sich des kleinen Vogels an, hegt ihn und pflegt ihn und lernt schließlich selbst das Fliegen... Eine humorvolle Geschichte von Zuwendung und Verantwortung.
Wolf Erlbruch, geboren 1948, studierte Grafik-Design und war als Illustrator in der Werbebranche tätig, bevor er Ende der 80er Jahre begann, Kinderbücher zu schreiben und zu illustrieren. Er ist Professor an der Bergischen Universität Gesamthochschule Wuppertal. Neben zahlreichen Auszeichnungen erhielt Wolf Erlbruch 2003 den Gutenbergpreis der Stadt Leipzig für seine Gesamtwerk und den Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises. Im Peter Hammer Verlag erschienen u.a.: "Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat" (Text: Werner Holzwarth), "Die fürchterlichen Fünf", "Leonard", "Das Bärenwunder" (Deutscher Jugendliteraturpreis 1993), "Die Werkstatt der Schmetterlinge" (Text: Gioconda Belli), "Frau Meier, die Amsel", "Die Menschenfresserin" (Text: Valéry Dayre), "Nachts", "Wolf Erlbruchs Kinderzimmerkalender" 1994-1999, das Legespiel "Maulwurf & Co. Doppelt - nur wo?" und "Am Anfang" (Text: Bart Moeyaert, "Die große Frage".