buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2010

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Klaus Sander, Torsten Ziebertz (Beteiligte)

Personzentrierte Beratung


Ein Lehrbuch für Ausbildung und Praxis
Neuausg. 2010. 280 S. 229 mm
Verlag/Jahr: BELTZ JUVENTA 2010
ISBN: 3-7799-2078-6 (3779920786)
Neue ISBN: 978-3-7799-2078-6 (9783779920786)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Dieses Buch stellt eine erweiterte und aktualisierte Neuausgabe des Bandes aus dem Jahre 1999 dar. Es wendet sich an Beraterinnen und Berater, die den Personzentrierten Ansatz kennenlernen und praktizieren wollen. Es enthält zahlreiche Gesprächsbeispiele zu wichtigen Grundlagen und Fragestellungen der Beratungswissenschaft sowie Rückmeldungen der persönlichen Lernerfahrungen.
Aus dem Inhalt:
Vorwort
Einführung
1.Was ist Beratung?
1.1Einige gesellschaftliche Rahmenbedingungen
1.2Folgerungen aus den Rahmenbedingungen für die Beratung
1.3Allgemeine Definitionen von Beratung
1.4Beratung und Therapie
1.5Beratung unter dem Gesichtspunkt der Verminderung von Inkongruenzerfahrungen
1.6Beratung als Problemklärung und -lösung
1.7Beratung und ihre Funktion im Rahmen von Prävention
1.8Ein integratives Modell von Beratung
1.9Konkretisierung des Typenschemas
1.10Gesprächsbeispiele
1.11Phasenmodelle von Beratungsverläufen und typische Interventionsmuster
1.12Lösungs- und Veränderungsorientierung in der personzentrierten Therapie und Beratung
2.Was ist Personzentrierte Beratung?
2.1Zum Begründer Carl Rogers
2.2Wertvorstellungen und Grundannahmen von Rogers
2.3Spezielle Bestandteile der Persönlichkeitstheorie von Rogers
2.3.1Selbstkonzept und organismisches Wertungssystem
2.3.2Selbstverwirklichungstendenz und Bedürfnis nach positiver Beachtung
2.3.3Neuere wissenschaftliche Befunde zu den Persönlichkeitsannahmen von Rogers
2.4Das personzentrierte Beziehungskonzept
2.4.1Empathisches Verstehen
2.4.2Bedingungsfreies Akzeptieren
2.4.3Echtheit (Kongruenz)
2.5Zusammenhang der Beziehungsmerkmale Empathie, Akzeptanz und Echtheit
2.5.1Empathie und Akzeptanz
2.5.2Kongruenz und bedingungslose Akzeptanz/Empathie
2.6Der personzentrierte Prozess
2.6.1Veränderung des Selbst - Praxisbeispiel zum therapeutischen Prozesskontinuum
2.7Die Frage der theoretischen Kompatibilität des Rogers-Konzeptes
2.8Exkurs: Weiterentwicklung des personzentrierten Konzeptes außerhalb des klinischen Bereichs
3.Personzentrierte Beratung: Mehr Autonomie und Selbststeuerung im Verhalten und Erleben
3.1Praxisbeispiel
3.2Personzentrierte Beratung bei unterschiedlichen belastenden Lebensereignissen 3.2.1Zwischen den Kulturen - eine junge Frau versucht, ihren Weg zu gehen
3.2.2Eltern grenzen sich von ihrem drogenabhängigen Sohn ab
3.2.3Unerwartete aggressive Ausbrüche bei Jill (16)
3.2.4Familiengespräch: die zerbrochene Vitrine
3.2.5Überwindung falscher Verpflichtungsgefühle und hinderlicher Harmoniebedürfnisse:
eine behinderte Frau ändert sich
3.2.6Angst vor dem Rezidiv: eine Frau, die Krebs hatte, versucht, mit der Angst zu leben
3.2.7Schuldgefühle der Mutter nach dem Tod ihres kleinen Kindes
4.Unproduktive und produktive Beratungsprozesse
4.1Angemessene und unangemessene Passungsverhältnisse von Klient und Berater
4.1.1Beispiel 1: Schwangerschaftskonfliktberatung
4.1.2Beispiel 2: Studienberatung
4.1.3Beispiel 3: Paarberatung, Mediation
4.1.4Beispiel 4: Klassische Erziehungsberatung
4.2Fehlen von Anteilnahme und Commitment des Beraters
4.2.1Beispiel 1: Unproduktive Verwirklichung von Anteilnahme und Commitment
4.2.2Beispiel 2: Unproduktive Entwicklung einer Commitment-Einstellung
4.2.3Beispiel 3: Positive Entwicklung von Commitment
4.3Mangelnde Förderung der Selbstexploration des Klienten
4.3.1Beispiel 1: Interviewerverhalten des Beraters: Bezugnahme auf Personen und Fakten
4.3.2Beispiel 2: Selbstexplorations-Killer "Mangel an Klarheit und Unmittelbarkeit"4.3.3Beispiel 3: Selbstexplorations-Killer "unproduktive Lösungsorientierung statt vertiefte Selbstexploration"4.4Abschlussdiskussion: Gibt es Regeln für richtiges oder falsches Beraterverhalten?
5.Wie erleben Beraterinnen und Berater ihre Gespräche?
5.1Die Ausbildungssituation und ihre Auswirkungen
5.2Ein Jahr später: Beratungserfahrungen der Klientinnen und Klienten
5.3Ausbildungserfahrungen unter den Gesichtspunkten richtige Passungsverhältnisse, Entwicklung von Anteilnahme und Commitment und Selbstex plorationsförderung
5.4Personzentriert arbeitende Therapeuten und Berater nach 20 Jahren
Literatur