 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Heinz Ellenberg, Christoph Leuschner
(Beteiligte)
Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen in ökologischer, dynamischer und historischer Sicht
6., Neuausg. 2010. 1357 S. m. 623 Abb. 245 mm
Verlag/Jahr: UTB; VERLAG EUGEN ULMER 2010
ISBN: 3-8001-2696-6 (3800126966) / 3-8001-3470-5 (3800134705) / 3-8252-8104-3 (3825281043)
Neue ISBN: 978-3-8001-2696-5 (9783800126965) / 978-3-8001-3470-0 (9783800134700) / 978-3-8252-8104-5 (9783825281045)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Die aktuelle Gesamtschau der Vegetationsökologie Zentraleuropas, jetzt in der vollständig überarbeiteten, stark erweiterten 6. Auflage!
Dieses Handbuch behandelt die naturräumlichen und pflanzengeographischen Grundlagen Mitteleuropas sowie die Entwicklung unter dem Einfluss des Menschen in den letzten 7000 Jahren - in den Bereichen Vegetations- und Standortskunde,
Ökophysiologie, Populationsökologie, Ökosystemforschung
und Naturschutzbiologie. Ein Schwerpunkt liegt auf den aktuellen Umweltbelastungen und der daraus resultierenden hohen Dynamik der Lebensgemeinschaften in heutiger Zeit. Mit rund 1000 gut erläuterten Abbildungen und Tabellen, einer überarbeiteten Version der Zeigerwerte der Pflanzen Mitteleuropas, 5300 Literaturzitaten und umfangreichem Register. Ein unverzichtbares Nachschlagewerk und Lehrbuch für Studierende und Wissenschaftler der Ökologie, Forst- und Agrarwissenschaften und Geographie sowie für im Umwelt- und Naturschutz Wirkende.
Vorwort zur 1. Auflage (gekürzt) XVII
Vorwort zur 6. Auflage XVIII
Hinweise zur Benutzung des Buches XXI
Abkürzungen XXIII
Der Naturraum und seine Geschichte
1 Naturräumliche und historische Einflüsse auf die Vegetation Mitteleuropas 1
1.1 Klimatische und vegetationsgeografische Lage Mitteleuropas 1
1.2 Überblick über die Geologie und Böden Mitteleuropas 5
1.3 Bedeutung der Florengeschichte für die Vegetation Mitteleuropas 7
2 Lebensformen und Bautypen der mitteleuropäischen Flora 18
2.1 Lebensformen 18
2.2 Endogene Rhythmen 20
2.3 Morphologisch-anatomischer Bau 21
3 Entstehung der heutigen Pflanzendecke unter Einfluss des Menschen 23
3.1 Die Vegetation Mitteleuropas als Ergebnis jahrtausendelanger Geschichte 23
3.2 Wirkungen der extensiven Weide- und Holznutzung auf die Pflanzendecke 28
3.2.1 Auflichtung und Zerstörung des Waldes 28
3.2.2 Ausbreitung von Weideunkräutern 33
3.2.3 Bodenverschlechterung infolge extensiver Wirtschaft 34
3.3 Vom Niederwald zur modernen Forstwirtschaft 38
3.3.1 Nieder- und Mittelwald 38
3.3.2 Hochwaldwirtschaft 44
3.4 Entwicklung des Ackerbaues und der Unkrautvegetation 44
3.4.1 Vorindustrielle Landwirtschaft 44
3.4.2 Auswirkungen der Technisierung auf Äcker und Extensivweiden 47
3.5 Entstehung von Wiesen, Intensivweiden und anderem Grasland 48
3.5.1 Streuewiesen und Futterwiesen 48
3.5.2 Stand- und Mähumtriebsweiden 50
3.5.3 Biozideinsatz, Energieaufwand und -ertrag in der Landwirtschaft 51
3.6 Eingriffe in den Wasserhaushalt der Landschaften 53
3.6.1 Veränderungen der Flusstal-Landschaften 53
3.6.2 Eindeichungen der Nordsee und deren Folgen 55
3.6.3 Zerstörung von Mooren und Versuche, sie zu regenerieren 56
3.6.4 Steigende Trockenheitsempfindlichkeit der Pflanzendecke 58
3.7 Umweltbelastungen durch Chemikalien und deren Auswirkungen auf die
Vegetation 59
3.7.1 Nah- und Fernwirkungen von Umweltchemikalien 59
3.7.2 Nährstoffeinträge in Böden und Gewässer 59
3.7.3 Säureeinträge 65
3.7.4 Immissionen von Schwefeldioxid und Ozon 66
3.7.5 Immissionen von Schwermetallen und anderen Stoffen 72
3.8 Veränderung der Wilddichten und Einbringung von gebietsfremden Pflanzenarten 75
3.9 Auswirkung der rezenten Klima veränderung auf die Vegetation 77
Naturnahe Wälder und Gebüsche
4 Die Wälder Mitteleuropas - Standörtliche und ökologische Grundlagen sowie
räumliche Großgliederung 82
4.1 Die Flora der mitteleuropäischen Wälder 82
4.2 Räumliche Großgliederung der Waldvegetation 82
4.2.1 Zonale, extrazonale und azonale Waldvegetation 82
4.2.2 Die potenzielle natürliche Vegetation Mitteleuropas 86
4.2.3 Höhenstufen der Waldvegetation 86
4.2.4 Nässe-, Trocken- und Kältegrenze des Waldes 87
4.3 Lebensbedingungen und standörtliche Gliederung 88
4.3.1 Das Klima des Waldesinneren 88
4.3.2 Bodenwasserregime 92
4.3.3 Chemische Bodeneigenschaften 96
4.4 Vergleichende Ökologie der mitteleuropäischen Baumarten 102
4.4.1 Wichtige morphologische Eigenschaften 102
4.4.2 Kenngrößen von Ökophysiologie und Wachstum 105
4.4.3 Stickstoffernährung 112
4.4.4 Stresstoleranz 113
4.4.5 Meereshöheneffekte auf das Baumwachstum 120
4.4.6 Streuqualität und Einfluss der Baumarten auf den Boden 121
4.4.7 Verhalten gegenüber Konkurrenten 123
4.4.8 Klimabedingte Abwandlungen der Baumarten-Zusammensetzung 128
4.4.9 Die Waldfläche in Mitteleuropa und aktuelle Flächenanteile wichtiger Baumarten . 132
4.5 Ökologisches Verhalten und ökologische Gruppierung der Waldbodenpflanzen
und Sträucher des Waldesinneren 133
4.5.1 Verhalten der Sträucher in mitteleuropäischen Laubwäldern 133
4.5.2 Ökologische Konstitution der Waldbodenpflanzen 133
4.5.3 Ökologische Gruppierung der Bodenpflanzen in mitteleuropäischen Laubwäldern 164
4.6 Populationsökologie der Waldbodenpflanzen 165
4.6.1 Phäno