 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Ines Bosse-Düker, Ines Bosse- Düker, Stefan Jacobs
(Beteiligte)
Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz
Ein Kurzprogramm zur Behandlung chronischer Schmerzen
2., aktualis. Aufl. 2010. 98 S. 24 cm
Verlag/Jahr: HOGREFE VERLAG 2010
ISBN: 3-8017-1732-1 (3801717321) / 3-8017-2304-6 (3801723046)
Neue ISBN: 978-3-8017-1732-2 (9783801717322) / 978-3-8017-2304-0 (9783801723040)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Multimodales Kurzprogramm zur Behandlung chronischer Schmerzen, das eine Reduzierung der Schmerzstärke und des Medikamentenkonsums sowie eine Verbesserung der allgemeinen Funktionsfähigkeit und des Wohlbefindens bewirkt.
Das Kurzprogramm wendet sich an Psychologen, Psychotherapeuten und Ärzte, die chronische Schmerzpatienten behandeln. Nach einer ausführlichen Darstellung der theoretischen und empirischen Grundlagen der Schmerz- und Hypnosetherapie werden die insgesamt 11 wöchentlich abzuhaltenden Sitzungen des Therapieprogramms beschrieben. Als Interventionsmethoden kommen kognitiv-verhaltenstherapeutische Elemente zur Erhöhung des Aktivitätsniveaus und zur Vermeidung schmerzfördernder Aktivitäten, die mit hypnotherapeutischen Interventionen zur Schmerzreduktion verknüpft werden, zum Einsatz. Ziel dabei ist, die Patienten anzulernen, sich selbst bei auftretenden Schmerzattacken autosuggestiv in einen tief entspannenden, dissoziierten Zustand zu versetzen. Studien belegen eine hohe Wirksamkeit des Programms. So zeigen die Ergebnisse eine deutliche Reduzierung der Schmerzstärke und des Medikamentenkonsums sowie eine Verbesserung der allgemeinen Funktionsfähigkeit und des Wohlbefindens. Erstmals steht somit chronischen Schmerzpatientinnen und -patienten eine effektive hoch wirksame Methode zur Schmerzreduktion zur Verfügung.