 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Jörg Petry
Dysfunktionaler und pathologischer PC- und Internet-Gebrauch
2010. 184 S. m. 3 Abb. u. 10 Tab. 24 cm
Verlag/Jahr: HOGREFE VERLAG 2010
ISBN: 3-8017-2102-7 (3801721027)
Neue ISBN: 978-3-8017-2102-2 (9783801721022)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Der unkontrollierte Umgang mit dem Medium PC/Internet in Form von Gaming, Chatten und Surfen entwickelt sich zu einem zunehmenden Problem. Das Buch erörtert die Entstehungsbedingungen dieses selbstschädigenden Umgangs mit neuen Medien, entwickelt ein Störungsmodell zum pathologischen PC/Internet-Gebrauch und informiert über Möglichkeiten des diagnostischen und therapeutischen Vorgehens.
Mit der Medienkombination von PC und Internet steht seit Anfang der 1990er Jahre ein Arbeitsmittel zur Verfügung, das immer mehr im privaten Raum genutzt wird. Es bietet durch sein vielfältiges mediales Angebot von Games, Internetforen und einer Fülle von Webseiten allerdings auch Rückzugsmöglichkeiten für Personen, die ihre Umwelt als nicht erträglich empfinden. Gerade die mit dieser neuen Medienkultur aufwachsende Generation ist verschärften sozialen Widersprüchen ausgesetzt, welche zu sozialen Ausgrenzungsprozessen führen können. Es bilden sich so Risikogruppen von Heranwachsenden, die mit den digitalen Medien überfordert sind und dysfunktionale Nutzungsmuster entwickeln.
Das Buch zeigt einleitend die kultur historischen und medienpsychologischen Hintergründe der Mediennutzung auf. Skizziert werden außerdem die entwicklungspsychologischen und bindungstheoretischen Entstehungsbedingungen für den selbstschädigenden Umgang mit neuen Medien. Zentral ist die Formulierung eines biopsychosozialen Entstehungs- und Veränderungsmodells zum pathologischen PC-/Internet-Spielen, das medientheoretische, allgemeinpsychologische und klinische Sichtweisen integriert. Die aktuellen Rahmenbedingungen der Behandlung, die diagnostischen, symptomorientierten und ursachenbezogenen Therapiestrategien sowie die Erfordernisse einer angepassten Therapeut-Patient-Beziehung werden ausführlich dargestellt. Falldarstellungen zu den Erscheinungsformen des pathologischen Gamens, Chattens und Surfens veranschaulichen die therapeutische Vorgehensweise.
Jörg Petry, Dr. phil., Dipl.Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut. Jörg Petry ist Projektleiter der Allgemeinen Hospitalgesellschaft für pathologisches Glücksspielen und PC-/Internet-Spielen Er ist Herausgeber und Autor zahlreicher Publikationen, die sich mit gesellschaftlichen, sozialen und therapeutischen Aspekten stoffgebundener und stoffungebundener Süchte beschäftigen.