buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2010

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Reinhold Ficht, Stefan Zima (Beteiligte)

Ungewöhnliche Motoren


3., überarb. Aufl. 2010. 605 S. m. zahlr. Abb. 24,5 cm
Verlag/Jahr: VOGEL COMMUNICATIONS GROUP 2010
ISBN: 3-8023-1995-8 (3802319958) / 3-8343-3044-2 (3834330442) / 3-8343-3140-6 (3834331406)
Neue ISBN: 978-3-8023-1995-2 (9783802319952) / 978-3-8343-3044-4 (9783834330444) / 978-3-8343-3140-3 (9783834331403)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Diese Buch bietet einen Einblick in die Vielfalt von Motorenkonstruktionen, die auf dem langen Weg von den ersten Motoren bis zu den heutigen Bauarten gebaut, betrieben und wieder verschwunden sind. Ungewöhnliche Motoren wurden in Großserie, Kleinserie, als Einzelexemplare bzw. nur als Versuchsmotoren gebaut oder existierten nur als Zeichnung oder Patentskizze. Ungewöhnliche Motoren sind in zweifacher Sicht interessant: Einmal unter dem Aspekt ihrer konstruktiven, kinematischen und betriebsmäßigen Besonderheiten, zum anderen wegen der Gründe für ihr Entstehen und für ihr Verschwinden. Man wird darin übergeordnete Zusammenhänge und Gesetzlichkeiten erkennen, die nicht nur im Motorenbau, sondern letztlich in der gesamten Technik gelten. Wie Knochenstücke, ganze Fossilien oder andere Fundstücke einer geologischen Epoche für sich betrachtet nur Einzelstücke sind, scheinbar ohne jeden Zusammenhang, die erst im Lichte der Evolutionsgeschichte eine Bedeutung bekommen und sich wie Teile eines Puzzles zu einem stimmigen Gesamtbild zusammenfügen, verhält es sich auch mit Artefakten der Technik: Erst die physikalisch-technischen Grundlagen und die Anfangs- Neben- und Randbedingungen ihres Entstehens können eine Erklärung für die Gründe ihrer Konstruktion liefern und auch Bezüge zur Technik der Gegenwart herstellen. (Zitat Prof. Zima).
Aus dem Inhalt:"Gewöhnliche" und "ungewöhnliche" Motoren, Triebkräfte der Entwicklung, Möglichkeiten und Grenzen der Entwicklung, Einteilung der Motor-Bauarten, Triebwerksbauart, Triebwerks- und Zylinderanordnung, Steuerungen, Andere Triebwerksmechanismen, Aufteilung des thermodynamischen Prozesses auf verschiedene Maschinenarten: Verbundsysteme (Compound-Systeme), Kühlung, Kraftstoffe.
Prof. Dr.-Ing. Stefan Zima lehrte an der Fachhochschule Gießen-Friedberg die Fachgebiete Kolbenmaschinen und Maschinendynamik sowie Mechatronik, und Materialtechnologie. Viele seiner zahlreichen Veröffentlichungen betrachteten die Systeme ganzheitlich: Werkstoffe, Konstruktion, Betrieb und Versagen.