 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Matteo Burioni, Sabine Feser, Victoria Lorini, Giorgio Vasari
(Beteiligte)
Kunstgeschichte und Kunsttheorie
Eine Einführung in die Lebensbeschreibung berühmter Künstler. Deutsche Erstausgabe
Herausgegeben von Burioni, Matteo; Feser, Sabine; Übersetzung: Lorini, Victoria
3., erw. u. aktualis. Aufl. 2010. 288 S. m. teils farb. Bildtaf. 19 cm
Verlag/Jahr: WAGENBACH 2010
ISBN: 3-8031-5020-5 (3803150205)
Neue ISBN: 978-3-8031-5020-2 (9783803150202)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Vasaris grundlegende Vorstellungen zur Kunst und Kunstgeschichte, neu übersetzt und kommentiert. Mit einem Glossar aller wichtigen Begriffe.
Dieser erste Band der Neu-Übersetzung und -Kommentierung der Vite zeigt Vasari als Kunstkenner. Er enthält sämtliche Einführungen in das Gesamtwerk:
Eine Beschreibung und Wertung des berühmten Streits zwischen der Malerei und der Bildhauerei um die Krone der Kunst (der sogenannte Paragone-Streit), eine kleine Philosophie über den Ursprung der Kunst und eine Epochengliederung, die für die gesamte europäische Kunstgeschichte wirkungsmächtig wurde - von der Epoche Cimabues, "noch weit von der Vollkommenheit entfernt", bis zur "maniera moderna", die mit Masaccio beginnt und sich mit dem "göttlichen" Michelangelo vollendet ... Vasari verwendet dafür zum ersten mal das Wort "Wiedergeburt" ("rinascità").
Ein Glossar, das alle wichtigen Grundbegriffe Vasaris erläutert, macht diesen Band für die Lektüre des Gesamtwerks unentbehrlich.
Giorgio Vasari, geb. 1511 in Arezzo in der Toskana, war ein Universalgenie: Maler, Architekt (u.a. als Baumeister der Uffizien), Berater der Medici, Kunstsammler und Historiker. Sein Hauptwerk sind die ´Leben der hervorragendsten Künstler´, kurz: ´Le vite´, erstmals erschienen 1550 und im Laufe der Jahre erweitert. Vasari starb 1574 in Florenz.
Matteo Burioni, Dr., ist Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität, München