5. Kolloquium der Deutschen Limeskommission, 19./20. Mai 2009 im Römisch-Germanischen Museum der Stadt Köln
Hrsg. v. Peter Henrich
2010. 201 S. m. zahlr. meist farb. Abb. sowie Ktn.-Skizzen u. Pln. 270 mm
Verlag/Jahr: WBG THEISS 2010
ISBN: 3-8062-2465-X (380622465X)
Neue ISBN: 978-3-8062-2465-8 (9783806224658)
Im Mai 2009 fand im Römisch-Germanischen Museum Köln das 5. Limeskolloquium der Deutschen Limeskommission statt. Die Beiträge dokumentieren die große Spannbreite wissenschaftlicher Aktivitäten am UNESCO-Welterbe, wie beispielsweise die Aufarbeitung von Archivbeständen, Altgrabungen und Lesefundkomplexen. Neben sensationellen Neufunden bieten geophysikalische Prospektionen und das Airborne Laserscanning wegweisende Forschungsmöglichkeiten. Einen weiteren Aspekt stellen die kritische Neubewertung einzelner Kastellplätze sowie die touristische Präsentation der Ergebnisse dar. Die Zusammenstellung der Beiträge zeigt die Vielschichtigkeit und das Forschungspotenzial des größten Bodendenkmals Deutschlands.