 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Udo Sellenschlo, Herbert Weidner
(Beteiligte)
Vorratsschädlinge und Hausungeziefer
Bestimmungsbuch für Mitteleuropa
Begr. v. Herbert Weidner; Bearb. v. Udo Sellenschlo
7. Aufl. 2010. x, 340 S. 260 SW-Abb. 24,5 cm
Verlag/Jahr: SPRINGER SPEKTRUM 2010
ISBN: 3-8274-0843-1 (3827408431) / 3-8274-1439-3 (3827414393) / 3-8274-2406-2 (3827424062)
Neue ISBN: 978-3-8274-0843-3 (9783827408433) / 978-3-8274-1439-7 (9783827414397) / 978-3-8274-2406-8 (9783827424068)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Eine natur- und umweltbewusste Bekämpfung von Haus- und Vorratsschädlingen muss artspezifisch erfolgen. Nur so kann man Gifte gezielt einsetzen bzw. vermeiden und durch biologische Bekämpfungs- oder Vorbeugemaßnahmen ersetzen. Anhand dichotomer Schlüssel und zahlreicher Zeichnungen spezieller Merkmale lassen sich mit diesem Buch alle in Mitteleuropa vorkommenden Vorrats- und Materialschädlinge, Hausungeziefer sowie Ektoparasiten von Mensch und Haustieren bis zur Art bestimmen.
In der 7. Auflage dieses bewährten Bestimmungsbuches wurden die Tabellen unter Berücksichtigung neuer Forschungsergebnisse überarbeitet und um jene Arten erweitert, die im letzten Jahrzehnt eingeschleppt wurden. Es handelt sich um Ameisen, Schaben, Mücken, Käfer aus verschiedenen Familien, einigen Motten, eine Zecke und ein Wohnungsfischchen. Sie alle kommen aus wärmeren Regionen und können sich aufgrund der Klimaerwärmung bei uns halten und sogar vermehren. Insgesamt sind 56 Arten neu aufgenommen worden.
Dr. Udo Sellenschlo, Institut für Hygiene und Umwelt, Abtlg. Städtehygiene und Vektorepidemiologie, Marckmannstraße 129a, 20539 Hamburg
Begründet von Prof. Dr. Herbert Weidner, ehem. Abteilungsleiter am Zoologischen Institut und Zoologischen Museum der Universität Hamburg