 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Claudia Hirschberger, Karoline Noack, Elisabeth Tietmeyer
(Beteiligte)
Die Sprache der Dinge
Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die materielle Kultur
Herausgegeben von Tietmeyer, Elisabeth; Hirschberger, Claudia; Noack, Karoline
2010. 218 S. mehrere Abb. 240 mm
Verlag/Jahr: WAXMANN VERLAG GMBH 2010
ISBN: 3-8309-2333-3 (3830923333)
Neue ISBN: 978-3-8309-2333-6 (9783830923336)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Dinge sprechen nicht. Wir können sie aber zum Sprechen bringen. Die Autorinnen und Autoren dieses Buches richten in ihren Beiträgen den Blick über die reine Materialität der Dinge hinweg und fragen nach Bedeutungszuweisungen und Interaktionen. Ihr Interesse gilt dem Wandel der Dingkultur, dem Umgang mit den Dingen und ihren vielfachen Abbildfunktionen in historischen und aktuellen Gesellschaften.
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Fachdisziplinen - wie der europäischen und außereuropäischen Ethnologie, der Kunst- und Kulturwissenschaften, der Geschichts- und Sozialwissenschaften sowie der Archäologie - dokumentieren auf diese Weise ein neues wissenschaftliches Interesse an materieller Kultur. Interdisziplinäres Forschen zwischen ethnografischen Zugängen, historischen Perspektiven, Stadtforschung und Medientheorien steht dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Vielfalt der Dinge selbst: Von traditionellen Artefakten in neuen Kontexten reicht der Bogen bis zur Verschmelzung von Daten und Dingen in der Informationsgesellschaft.
Elisabeth Tietmeyer, Dr. phil., Stellvertretende Direktorin des Museums Europäischer Kulturen Staatliche Museen zu Berlin. Arbeits-/Forschungsschwerpunkte: Mobilität/Migration, ethnische Minderheiten, materielle Kultur Regionale Spezialisierung: Nord- und Osteuropa, Ostafrika Dissertation im Fach Ethnologie: Gynaegamie [Frauen/Frauen-Heirat] im Wandel. Die Agikúyú in Kenia zwischen Anpassung und Tradition .
Claudia Hirschberger, Multimedia-Produktion und Textkonzeption. Arbeits-/Forschungsschwerpunkte: Zivilgesellschaft und Kultur Magisterarbeit im Fach Europäische Ethnologie: Zur kulturellen Kodierung von Gesellschaftsentwürfen. Repräsentationen einer neuen Migrationspolitik in Berlin.
Karoline Noack (Dr. phil.) lehrt Kulturanthropologie und Geschichte an der Freien Universität Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Transkulturationsprozesse in der historischen Perspektive, Geschlechterforschung sowie visuelle Anthropologie.