 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Matthias Häsel, Gerrit Heinemann
(Beteiligte)
Cross-Channel-Management
Integrationserfordernisse im Multi-Channel-Handel
3. Aufl. 2010. xviii, 240 S. 91 SW-Abb. 240 mm
Verlag/Jahr: GABLER; DEUTSCHER UNIVERSITÄTSVERLAG 2010
ISBN: 3-8349-0789-8 (3834907898) / 3-8349-1180-1 (3834911801) / 3-8349-2639-6 (3834926396)
Neue ISBN: 978-3-8349-0789-9 (9783834907899) / 978-3-8349-1180-3 (9783834911803) / 978-3-8349-2639-5 (9783834926395)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Der Erfolg eines Multi-Channel-Systems hängt maßgeblich davon ab, wie gut die Hürden aus Kundensicht und operativer Sicht überwunden werden. Dieses ist wesentliche Aufgabe des Cross-Channel-Managements, das vor allem in den USA zu einem gängigen Begriff für die integrative Ausgestaltung von Multi-Channel-Systemen geworden ist. In der 3. Auflage wurden alle Kapitel aktualisiert und die Best Practices auf den neuesten Stand gebracht. Dem Innovationsmanagement und der Transformation wird im 2. Kapitel ein besonderer Stellenwert eingeräumt. Der geänderte Titel trägt den Erfordernissen im Handel Rechnung. Der Multi-Channel-Handel wird in fast allen Warengruppen bis 2015 signifikant wachsen. Die Kombination von elektronischen Online- und stationären Offline-Kanälen sowie das ?Channel-Hopping? ist zunehmend Wunsch der Kunden und erweist sich für den Multi-Channel-Händler als zentraler Wettbewerbsfaktor. Der Erfolg eines Multi-Channel-Systems hängt jedoch maßgeblich davon ab,
wie gut die Hürden aus Kundensicht und operativer Sicht überwunden werden. Dieses ist wesentliche Aufgabe des Cross-Channel-Managements, das vor allem in den USA zu einem gängigen Begriff für die integrative Ausgestaltung von Multi-Channel-Systemen geworden ist.
Neu in der 3. Auflage:
In der 3. Auflage wurden alle Kapitel aktualisiert und die Best Practices auf den neuesten Stand gebracht. Dem Innovationsmanagement und der Transformation wird im 2. Kapitel ein besonderer Stellenwert eingeräumt. Der geänderte Titel trägt den Erfordernissen im Handel Rechnung.
Der Inhalt
Schlüsselthema Cross-Channel-Management
Grundlagen des Cross-Channel-Managements im Handel
Die 7C-Erfolgsfaktoren des Cross-Channel-Managements
Best Practices im Cross-Channel-Management
Risk-Benefit ? wie sich Cross-Channel-Management rechnet
Die Zielgruppen
Führungskräfte in Marketing und Handel
Dozenten und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt
Marketing/Handel
Der Autor
Prof. Dr. Gerrit Heinemann ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, Management
und Handel sowie Leiter des eWeb-Research-Centers an der Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach.
Schlüsselthema Cross-Channel-Management
Grundlagen des Cross-Channel-Managements im Handel
Die 7C-Erfolgsfaktoren des Cross-Channel-Managements
Best Practices im Cross-Channel-Management
Risk-Benefit - wie sich Cross-Channel-Management rechnet
Prof. Dr. Gerrit Heinemann ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, Management und Handel sowie Leiter des eWeb-Research-Centers an der Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach.