 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Julia Zons
Metamorphose des Schreckens.
Wahrnehmung und Sinngebung von Lagererfahrung.
2010. 120 S. 220 mm
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-8364-5014-3 (3836450143)
Neue ISBN: 978-3-8364-5014-0 (9783836450140)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Welche Funktion hat Literatur für das Leben? Die Antworten auf diese Frage füllen bekanntlich Bibliotheken. In den Texten, die die folgende Untersuchung zum Gegenstand hat aber geht es um den Ausnahmezustand menschlichen Lebens schlechthin: um das Leben in den Konzentrations-, Arbeits-, Folter- und Vernichtungslagern der Nazis. Kann Kunst, die ihre Entstehung zumindest Schiller zufolge nicht der Not, sondern dem Überfluss und dem Luxus verdankt und die Ausdruck einer Kultur ist, aus der die Gefangenen ausgeschlossen sind, in einer Daseinslage von Bedeutung sein, in der es, wenn überhaupt, nur einen Sinn und ein Ziel geben kann: das nackte, kreatürliche Überleben? Literatur, Gespräche, Lyrik, Spiel, Witz haben jedoch im Lager eine ganz eindeutige Funktion, die wichtigste nämlich überhaupt: dem Überleben zu dienen. Oder, besser gesagt, sie dienen dazu, dass ihre Produzenten und Konsumenten bessere Überlebenschancen zu haben glauben.