 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Ronald Adamini
Entfernung farbiger Kupfersalze aus karbonathaltigen Baustoffen
Entwicklung und Anwendung reaktiver Pasten in der Denkmalpflege
2010. 108 S. m. zahlr. Abb. 22 cm
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-8364-7568-5 (3836475685)
Neue ISBN: 978-3-8364-7568-6 (9783836475686)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Kalkstein, Marmor und Putze färben sich durch den Kontakt mit kupferhaltigen Lösungen grünlich. Diese Grünverfärbung von ursprünglich hellen Oberflächen kann eine erhebliche ästhetische Beeinträchtigung von Skulpturen, Bauschmuck, Fassaden etc. darstellen, die eine Entfernung der Verfärbung notwendig macht. Um ein geeignetes Reinigungsverfahren für die denkmalpflegerische Praxis zu entwickeln, wurden umfangreiche Laboruntersuchungen mit verschiedenen Wirkstoffen an künstlich verfärbten Prüfkörpern durchgeführt und anschließend ein verfärbter Marmorsockel in situ gereinigt. Die Reinigung erfolgte auf der Basis von Komplexbildnern, die in Form von Pasten auf die Bauteiloberfläche aufgebracht wurden. Aufgrund der Untersuchungen konnte ein wirksames und gut handhabbares Mittel entwickelt werden, das bei sorgfältiger Anwendung, eine nahezu restlose Beseitigung von Kupferverfärbungen aus karbonathaltigen Baustoffen ermöglicht.
Roland Adamini Jahrgang 1970, Ausbildung: Steinmetz- u. Steinbildhauer 1993, Dipl.-Restaurator (FH) Potsdam 2001, Beruflicher Werdegang: angestellt beim Forschungs- u. Entwicklungslabor für Altbausanierung u. Denkmalpflege - FEAD-GmbH in Berlin, zur Durchführung von Schadensgutachten und Laboranalysen seit 2001, freiberufliche Tätigkeit als Restaurator seit 1997