 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Ramona Fülfe
Diversity Management
Chancen und Risiken personeller Teamvielfalt in der Unternehmenswelt
2010. 64 S. 22 cm
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-8364-9287-3 (3836492873)
Neue ISBN: 978-3-8364-9287-4 (9783836492874)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Individualität nimmt in der Gesellschaft kontinuierlich zu und die Wirtschaft wird immer globaler. Daraus folgt, dass sich die Rahmenbedingungen für Unternehmen zunehmend ändern. Managing Diversity, ein amerikanisches Konzept der Unternehmens- und Personalpolitik, greift diese Thematik auf und bietet die Möglichkeit zur Verbesserung der Effizienz und der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Da in den kommenden Jahren einige für den Arbeitsmarkt entscheidende demografische Veränderungen auch in Deutschland zu erwarten sind, wird die komplexe Unternehmensstrategie hier zu Lande ebenfalls zunehmend an Bedeutung gewinnen. Der deutsche Gesetzgeber reagierte bereits auf gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen mit der Verabschiedung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes. Wettbewerbsvorteile des Konzepts werden dabei vorwiegend mit der verbesserten Personalrekrutierung und -bindung verbunden. Jedoch ist Vielfalt und Verschiedenheit von Menschen auch eine große Herausforderung für das Personalmanagement, denn Kulturunterschiede implizieren divergente Wertvorstellungen, Denk- und Arbeitsweisen.
Ramona Fülfe, Jahrgang 1978, richtete nach ihrer Ausbildung zur Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten ihren weiteren beruflichen Werdegang ganz auf eine Tätigkeit in der Kunst- und Musikbranche aus. Schon seit ihrer Kindheit gehört sowohl der Genuss als auch die Produktion von Musik zu ihrem Alltag. Seit fast 20 Jahren singt die Autorin aktiv in Berliner Laienchören und ist an deren Werden und Wachsen beteiligt. So gehört sie zu den Gründungs- und Gesangsmitgliedern des Kammerchores tonraumfünf10. Darüber hinaus studierte sie Wirtschaftskommunikation (Master of Arts) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin sowie an der Queensland University of Technology in Brisbane/Australien. Seit Abschluss ihres Masterstudiums ist sie als Kulturmanagerin für den Deutschen Chorverband Verlags- und Projektgesellschaft mbH in Berlin tätig. Der Wunsch, ihre Begeisterung für Ernste Musik weiterzugeben, motivierte die Kommunikationswissenschaftlerin, sich der Thematik des vorliegend
en Buches zu widmen.