 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Sebastian Klimonczyk
RFID und Barcode im Kommissionierprozess
2010. 96 S. m. 55 Zahlenmat. 27 cm
Verlag/Jahr: DIPLOMICA 2010
ISBN: 3-8366-8423-3 (3836684233)
Neue ISBN: 978-3-8366-8423-1 (9783836684231)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
RFID-unterstützte Prozesse spielen in der Logistik eine immer wichtigere Rolle. Es bestehen jedoch zahlreiche andere Systeme, die in Konkurrenz zu RFID stehen. Eines davon ist das Barcode-System, welches in der Logistik weltweit fast nicht wegzudenken ist. Im Rahmen dieser Studie wird ein Referenzmodell für den Einsatz der RFID-Technologie in der Kommissionierung erstellt. Mittels ARIS wird der Prozess einmal für das Barcode-System und einmal für RFID modelliert und einander gegenübergestellt. Da es eine große Anzahl an Modellierungsmethoden gibt, wird in dieser Arbeit die Auswahl auf die ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK), das Entity-Relationship Modell (ERM), das Organigramm und den Funktionsbaum eingeschränkt. Nach dem Vergleich der beiden Systeme werden mögliche unternehmensinterne und -externe Effizienzpotentiale aufgezeigt, welche die Vorteile des Einsatzes von RFID in der Kommissionierung unterstreichen sollen. Es werden jedoch nicht nur positive Komponenten von RFID-Systemen, sondern auch mögliche Gefahren und Verbesserungsvorschläge aufgezeigt, die eine globale Harmonisierung voraussetzen.
Sebastian Klimonczyk, B.Sc. (WU), Studien: Wirtschaftsinformatik und Management Science (Wirtschaftswissenschaften) an der Wirtschaftsuniversität Wien. Schwerpunkte: E-Commerce, Investmentbanking, Informationswirtschaft und Geo-Informationssysteme. Abschluss 2009 in Wirtschaftsinformatik als B.Sc. Derzeit: Master Wirtschaftsinformatik und Diplom Management Science. Voraussichtlicher Abschluss 2010.