 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Thomas Dörfler
Gentrification in Prenzlauer Berg?
Milieuwandel eines Berliner Sozialraums seit 1989
2010. 336 S. zahlr. Abb. 225 mm
Verlag/Jahr: TRANSCRIPT 2010
ISBN: 3-8376-1295-3 (3837612953)
Neue ISBN: 978-3-8376-1295-0 (9783837612950)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Kein Soziotop hat sich seit dem Mauerfall so radikal verändert wie der Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg. Früher ein Hort der DDR-Avantgarde, haben seit 1989 viele Studierende und später Yuppies, Bobos und Lohas den Charme des Viertels für sich entdeckt - ein Verdrängungsprozess, der nicht ohne Konflikte verlief. Thomas Dörfler erforscht den sozialräumlichen Wandel des Ostberliner Innenstadtbezirks seit den späten 1980er Jahren und richtet seine Perspektive auf die alltagsweltlichen Raumpraktiken früherer und heutiger Bewohner_innen. Er zeigt, dass dieser Wandel mit dem klassischen Raumverständnis der Stadtforschung nicht adäquat analysiert werden kann, und stellt das Konzept des relationalen Milieuraums vor. Ein innovativer Beitrag zur Gentrification-Forschung, der raum- und milieutheoretische Perspektiven miteinander verknüpft.
"Ein innovativer Beitrag zur Gentrification-Forschung, der raum- und milieutheoretische Pespektiven miteinander verknüpft." Forum Wohnen und Stadtentwicklung (vhw FWS), 1 (2011) "Eine für Anhänger verschiedener Fachrichtungen interessante und lesenswerte Arbeit." Rebekka Oostendorp, Geographische Zeitschrift, 100/2 (2012) "Die Lektüre lohnt! Für Gentrification-Interessierte stellt die Arbeit eine gehaltvolle Alternative zu sonstigen, manchmal auch eindimensionalen Erzählungen über den Quartierswandel dar und kann als Anregung für weitere Studien dieser Art dienen." Olaf Schnur, Die Erde, 143/3 (2012) Besprochen in: Vor Ort, 3 (2011), Hartmut Seefeld Soziologische Revue, 37 (2014), Heike Herrmann
Thomas Dörfler (Dr.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Göttingen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Stadt- und Kultursoziologie, Milieu- und Raumtheorie.