 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Karin Weishaupt
Open-Access-Zeitschriften
Entwicklung von Maßnahmen zur Akzeptanzsteigerung auf der Basis einer Autorenbefragung
2010. 312 S. 220 mm
Verlag/Jahr: SÜDWESTDEUTSCHER VERLAG FÜR HOCHSCHULSCHRIFTEN 2010
ISBN: 3-8381-0635-0 (3838106350)
Neue ISBN: 978-3-8381-0635-9 (9783838106359)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Die praktische Umsetzung des Open-Access-Prinzips ist längst noch nicht so weit gediehen, wie es wünschenswert wäre. Es mangelt an Akzeptanz seitens der Autor/inn/en. Auf der Basis einer Befragung von Open-Access-Autor/inn/en werden Maßnahmen zur Akzeptanz-Steigerung entwickelt. Bei der Analyse der Antworten erweisen sich die Unterschiede für Fördermaßnahmen zwischen den Fachdisziplinen als überraschend wenig ausgeprägt. Die größte Barriere für die Durchsetzung des Open-Access-Publizierens stellt das etablierte System der Forschungsevaluation dar, das sich fachübergreifend im Begutachtungsverfahren und in den Naturwissenschaften und der Medizin im Impact Factor manifestiert. Die hieraus entstehenden Akzeptanzhindernisse müssen kritisch hinterfragt werden. Der Ersatz des Impact Factors durch Verfahren, die modernen Publikationsformen besser gerecht werden, ist anzustreben. Ein internationaler Vergleich zeigt, dass die Schwellenländer nicht nur durch Open Access unterstützt werden, sondern ihrerseits Aktivitäten und Erfolge vorzuweisen haben, die weltweit Vorbildcharakter haben können. Es ist daher ein Eine-Welt-Denken angebracht, bei dem alle Beteiligten voneinander lernen können.
Studium der Romanistik/Germanistik in Bochum. Ausbildung für den höheren Bibliotheksdienst an der Fachhochschule für Bibliotheks- und Dokumentationswesen in Köln. Bibliotheksleiterin im MPI für Gesellschaftsforschung und im Institut Arbeit und Technik. Seit Januar 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin. Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin