 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Katrin Walenta
Die Bedeutung genomischer Aberrationen bei hochmalignen NHL
Klinische und prognostische Bedeutung
2010. 116 S. 220 mm
Verlag/Jahr: SÜDWESTDEUTSCHER VERLAG FÜR HOCHSCHULSCHRIFTEN 2010
ISBN: 3-8381-0688-1 (3838106881)
Neue ISBN: 978-3-8381-0688-5 (9783838106885)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Diffus großzellige B-Zell-Lymphome (DLBCL) stellen eine heterogene Gruppe aggressiver Lymphome dar. In den letzten Jahren zeigte sich, dass genomische Aberrationen in dieser Tumorentität häufig auftreten, deren prognostische Bedeutung jedoch nach wie vor unbekannt ist. Im Rahmen einer prospektiven, randomisierten multizentrischen Therapiestudie, in der Patienten mit DLBCL nach vergleichbaren Therapieprotokollen behandelt wurden, wurde die prognostische Bedeutung chromosomaler Aberrationen mittels molekularzytogenetischer Technik der Comparativen Genomischen Hybridisierung (CGH) analysiert. Die hieraus resultierenden Ergebnisse wurden nachfolgend mit dem klinischen Verlauf anhand des Internationalen-Prognose-Index (IPI), dem Ereignis-freien Überleben und Überleben korreliert. Bei Patienten mit DLBCL bedeuten chromosomale Aberrationen auf den Chromosomen 3, 8, 12, 17 und 18 einen siginifikanten Überlebensnachteil. Insbesondere ein Zugewinn auf 18q21 könnte als prognostischer Surrogatparameter in Zukunft eine bedeutende Rolle spielen.
Katrin LH Walenta,geb. 14.01.74 in Heidelberg; 80-82 Grundschule, Long Island; 82-84 Grundschule Glückaufschule-Siegen; 84-93 Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium, Siegen; 1993 Allgemeine Hochschulreife; 93-94 FSJ, Heidelberg; 94-01 Humanmedizin Ruprechts-Karls-Universität Heidelberg; 01-10 Innere Medizin/Kardiologie, Universitätskliniken des Saarlandes.