 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Annette Grathoff
Einfluss limnischer Makrophyten auf Bakterioplankton-Gemeinschaften
Veränderungen der Zusammensetzung von Bakterioplankton-Gemeinschaften in unmittelbarer Nähe von Iris pseudacorus und Mentha aquatica
2010. 168 S. 220 mm
Verlag/Jahr: SÜDWESTDEUTSCHER VERLAG FÜR HOCHSCHULSCHRIFTEN 2010
ISBN: 3-8381-0717-9 (3838107179)
Neue ISBN: 978-3-8381-0717-2 (9783838107172)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
In unmittelbarer Nähe von Iris pseudacorus und Mentha aquatica kam es in 7 Tage-Inkubationsansätzen zu qualitativen und quantitativen Veränderungen in der Zusammensetzung einer Gemeinschaft planktonischer Teichwasserbakterien. Untersuchungen wurden Kultur-unabhängig an bakterieller 16S rDNS durchgeführt. Die DNS wurde durch Sterilfiltrierung gewonnen und amplifiziert. In Bandenprofilen auf DGGE Gelen zeigten sich signifikante Veränderungen der Zusammensetzung der Gemeinschaft des Bakterioplanktons bei Inkubationsansätzen mit jeder der Pflanzen im Vergleich zur Kontrolle. Spezifisch bei Proben aus Pflanzenansätzen nicht ausgebildete Banden zeigten Phylotypen des Bakterioplankton an, welche abgestorben und lysiert waren. Spezifische Bandenneubildungen in Ansätzen mit steril aufgewachsenen Pflanzen deuteten hingegen auf in unbehandeltem Wasser nicht detektierbare Stadien. Wachstum von Kulturen potentiell phytopathogener Pseudomonas spp. wurde durch ein Konzentrat der Exsudate von I. pseudacorus signifikant gehemmt. Inkubationsversuche mit steril aufgewachsenen Pflanzen lassen eine wichtige Bedeutung assoziierter Bakterien für eine antibakterielle Wirkung von I. pseudacorus vermuten
Geboren 1980 in Nürnberg, Schulabschluss 1999, Studium der Biologie in Erlangen bis 2004, Diplomarbeit in terrestrischer chemischer Ökologie, Zwischenzeitlich Mitarbeit an Projekt zur ökol.Schädlings- bekämpfung; Gastforschungstätigkeit in Helgoland(AWI); Tropenökologische Exkursion nach Costa Rica, Promotion in Oldenburg abgeschlossen 2009.