 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Thomas Lehmann
Enzyme der Auxin-Biosynthese in Arabidopsis
Genetische und biochemische Charakterisierung von Schlüsselenzymen der Auxin-Biosynthese in Arabidopsis thaliana
2010. 160 S.
Verlag/Jahr: SÜDWESTDEUTSCHER VERLAG FÜR HOCHSCHULSCHRIFTEN 2010
ISBN: 3-8381-1216-4 (3838112164)
Neue ISBN: 978-3-8381-1216-9 (9783838112169)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Das Auxin Indol-3-essigsäure (IES) ist eines der bedeutendsten natürlich vorkommenden Phytohormone im Pflanzenreich und ist an der Regulation fast aller Differenzierungs- und Entwicklungsprozesse der Pflanzen beteiligt. Die Biosynthese dieses essentiellen Hormons ist trotz intensiver Forschung bis heute nicht vollständig aufgeklärt. Im Rahmen dieser Arbeit wurden mögliche Schlüsselenzyme der IES-Biosynthese auf genetischer und biochemischer Ebene untersucht, um ihre Bedeutung innerhalb der verschiedenen diskutierten Biosynthesewege einzuordnen.Diese Arbeit untermauert die Aussage, dass mehrere, womöglich redundante IES-Biosynthesewege, abhängig von Alter, Gewebe und Umweltfaktoren, die de novo-Biosynthese in Pflanzen steuern.
Dr. Thomas Lehmann ist am 25.11.1978 in Dresden geboren. Er studierte von 2000 bis 2005 Biologie an der Ruhr-Universität Bochum. Danach promovierte er bis 2009 am Lehrstuhl für Pflanzenphysiologie ebenfalls an der Ruhr-Universität Bochum.