 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Steffen Derlien
Untersuchungen zu manaulmedizinischen Befunden bei Low Back Pain
Forschungsprojekt zu weit verbreiteten Untersuchungstechniken der manualmedizinischen Schulen Deutschlands bei unterem Rückenschmerz
2010. 104 S. 220 mm
Verlag/Jahr: SÜDWESTDEUTSCHER VERLAG FÜR HOCHSCHULSCHRIFTEN 2010
ISBN: 3-8381-1369-1 (3838113691)
Neue ISBN: 978-3-8381-1369-2 (9783838113692)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Spezifische Tests bilden eine Grundlage der manualmedizinischen Diagnostik und werden hinsichtlich der formellen Testgüte unterschiedlich bewertet. Die Vielfalt von Tests und mangelnde Standardisierung erschweren eine qualifizierte Aussage zur diagnostischen Wertigkeit der Tests. Insgesamt sind über 36 Tests in Deutschland gebräuchlich. Es fehlen Daten zur testtheoretischen Nachvollziehbarkeit von Validität, Reliabilität und Objektivität bei unterem Rückenschmerz. Bei dieser Studie handelt es sich um eine prospektive, kontrollierte, randomisierte Studie mit 150 Probanden. Die in dieser Arbeit verwendeten schmerzdetektierenden Untersuchungen sind alle durch ein Expertenrating als valide gekennzeichnet worden, die Objektivität wird sichergestellt. Die Resultate zeigen heterogen verteilte Kappa-Werte der Reliabilität. Die Schmerzprovokationstests schneiden meist auf mäßigem Reliabilitätsniveau ab. Die segmentalen Tests schneiden deutlich schlechter ab. Daraus schlussfolgernd ist zu sagen, dass Schmerzgeschehen in der untersuchten Population nur auf globaler Ebene wissenschaftlich gesichert messbar ist, die segmentalen Schmerzuntersuchungen bleiben diesen Beweis schuldig.
Steffen Derlien, geb. Conradi Jhg. 69Studium der Sportwissenschaft in JenaErgänzungsrichtung "Rehabilitations- und Alterssport" & "Förderung sportlicher Begabungen"Berufliche Tätigkeit:1996 -2003 Sportwissenschaftler/Sporttherapeut Hufeland-KlinikenWeimar09.2003 - Vollbeschäftigung am Klinikum der FSU Jena seit 07.2007 unbefristet