 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Max Pechmann
Horror und Kultur
Wie Horrorfilme die Gesellschaft widerspiegeln
2010. 132 S. 220 mm
Verlag/Jahr: SÜDWESTDEUTSCHER VERLAG FÜR HOCHSCHULSCHRIFTEN 2010
ISBN: 3-8381-1373-X (383811373X)
Neue ISBN: 978-3-8381-1373-9 (9783838113739)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Horror ist das wohl umstrittenste Genre innerhalb der Filmwelt. Der Grund dafür liegt in der teils drastischen Darstellung von Brutalität. Die Kritiker lassen dabei jedoch außer Acht, dass Horrorfilme einem gewissen Wandel unterliegen. Dieser Wandel verläuft parallel zu sozialen und kulturellen Veränderungen. Horrorfilme gehen auf jeweils aktuelle gesellschaftliche Probleme und Ängste ein. Damit spiegeln sie soziale Prozesse wider und betreiben unter anderem Sozialkritik. Anhand vieler Beispiele veranschaulicht Max Pechmann, wie sich diese Verbindung zwischen Horror und Kultur in den USA, Europa und Asien bisher vollzogen hat.
Studium der Soziologie, Wissenschaftstheorie und asiatische Geschichte in Heiderlberg. Forschungsschwerpunkte: Film- und Kultursoziologie, int. vergleichende Makrosoziologie, Ostasien. Dozent für Soziologie in Bamberg und Würzburg.