 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Anna Ignatius
Ethik und Empirie
Die Ethik der reinen Vernunft und der Mensch als Wesen der Natur
2010. 164 S. 220 mm
Verlag/Jahr: SÜDWESTDEUTSCHER VERLAG FÜR HOCHSCHULSCHRIFTEN 2010
ISBN: 3-8381-1380-2 (3838113802)
Neue ISBN: 978-3-8381-1380-7 (9783838113807)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Kants kategorischer Imperativ gilt als repräsentativ für ein universales moralisches Prinzip. Der Mensch soll sich seines eigenen Verstandes bedienen, um sich aus seiner Unmündigkeit zu befreien. Was so schön klingt, erscheint bei genauerem Hinsehen allerdings in einem kritischen Licht. Was geschieht mit dem Menschen, wenn empirische Gründe keine Rolle bei seinen moralischen Entscheidungen spielen dürfen? Wie "menschlich" sind die Formeln des kategorischen Imperatives? Ist die Kantische Freiheit überhaupt erstrebenswert? Die Antworten auf diese Fragen zeigen, dass Kants Moralphilosophie dem Menschen unmöglich gerecht werden kann, weil seine von aller Empirie befreite "reine" Philosophie ein Konstrukt ist, das letztlich sogar zu unmenschlichen Konsequenzen führen muss. Denn der Mensch ist seiner Natur nach weder ein reines Vernunftwesen, noch kann er unabhängig von empirischer Bestimmtheit begriffen werden. Er ist Teil der Natur und unterliegt daher in jeder Hinsicht ihren Gesetzen. Das aber bedeutet, dass nur eine Philosophie, die sich den empirischen Erkenntnissen der Naturwissenschaften öffnet, dem Menschen und seiner Moralität gerecht werden kann.
Anna Ignatius, geboren 1971, studierte Soziologie, Philosophie und Geschichte in Freiburg, Berlin und Würzburg. 2009 promovierte sie im Fach Philosophie an der Universität Würzburg. Als Mitglied der Giordano-Bruno-Stiftung setzt sie sich für die Interessen religionsfreier Menschen ein. Sie lebt mit ihrer Familie in Freiburg.