 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Till Raitor
Schallentstehung bei Radialverdichtern
Experimentelle Ermittlung dominanter Schallquellmechanismen von Radialverdichtern
2010. 180 S. 220 mm
Verlag/Jahr: SÜDWESTDEUTSCHER VERLAG FÜR HOCHSCHULSCHRIFTEN 2010
ISBN: 3-8381-1386-1 (3838113861)
Neue ISBN: 978-3-8381-1386-9 (9783838113869)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Radialverdichter sind Strömungsmaschinen, die sich durch hohe Stufendruckverhältnisse und ein kompakte Bauweise auszeichnen. Die hohe Leistungsdichte dieser Verdichter (Durchsatz und Druckaufbau, bezogen auf das Bauvolumen) ist aber mit hohen Schallemissionen verbunden, die ohne zusätzliche Maßnahmen zulässige Grenzwerte deutlich übersteigen können. Genaue Kenntnisse der Ursachen der Schallentstehung ermöglichen den Bau emissionsärmerer Maschinen, was zu Einsparungen bei sekundären Schallschutzmaßnahmen, wie z.B. Isolierungen, Kapselungen und Schalldämpfern führen kann. Dadurch werden die Maschinen kleiner, leichter und somit ließen sich erheblich Kosten sparen. Ziel dieser Arbeit ist es, die dominierenden aerodynamischen Entstehungsmechanismen des in die Strömungskanäle emittierten Verdichterschalls durch etaillierte Experimente aufzudecken. Verschiedene prognostische Aussagemodelle für Turbomaschinengeräusche werden auf ihre Anwendbarkeit auf transsonische Radialverdichter geprüft. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse werden Vorschläge zu primären Geräuschminderungen durch konstruktive Maßnahmen direkt im Quellbereich erarbeitet.
Der Autor wurde 1964 in Wernigerode geboren. Von 1981 bis 1984 absolvierte er eine Lehre bei der Deutschen Post als Nachrichtentechniker. Von 1990 bis 1995 studierte er an TU-Dresden Elektrotechnik. Nach dem Studium arbeitete er in einem Ingenieurbüro für Schallschutz. Seit 2000 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter beim DLR.