 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Peter Herbert Kann
Nebenniere, Stresshormone, Kultur und Gesundheit
Endokrinologische Aspekte der Medizinethnologie
2010. 268 S. 220 mm
Verlag/Jahr: SÜDWESTDEUTSCHER VERLAG FÜR HOCHSCHULSCHRIFTEN 2010
ISBN: 3-8381-1418-3 (3838114183)
Neue ISBN: 978-3-8381-1418-7 (9783838114187)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Die Nebennieren produzieren Stresshormone (Katecholamine, Cortisol). Diese Monographie widmet sich den Stresshormonen aus kulturwissenschaftlicher und medizinischer Perspektive, wobei diese beiden Sichtweisen ineinander fließen. Nach einem Überblick über Physiologie und Pathologie erfolgt eine Diskussion der Begriffe Ethnizität und ethnische Zugehörigkeit . Beleuchtet wird im Kontext der Universalienforschung die nicht-genetische Informationsweitergabe (tradigenetische Evolution). Es werden Hinweise für ethnische Unterschiede der Stresshormonregulation und ihre Ursachen untersucht, und ob sie für die Entstehung von Krankheiten bedeutsam sein können. Besonderes Augenmerk gilt dabei kulturellem Wandel und Rassismus. Ferner wird geprüft, ob sich die Stresshormonanlytik für kulturwissenschaftliche Fragestellungen eignen könnte. Unter besonderer Berücksichtigung des Phänomens der epigenetischen Regulation wird ein tiefer gehendes Verständnis einer Interaktion zwischen kulturell-sozialen und somatisch- medizinischen Faktoren und damit wissenschaftsmethodisch ein integrativer kulturwissenschaftlich-medizinischer Ansatz entwickelt.
Prof. Dr. med. Dr. phil. Peter Herbert Kann studierte in Mainz, Marburg, Kaiserslautern und Witten/Herdecke Medizin, Ethnologie sowie Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen. Nach Stationen in Mainz und Rotterdam ist er Professor für Endokrinologie und Lehrbeauftragter für Ethnologie an der Philipps-Universität Marburg.