 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Jörg Claren
Design stabiler und katalytisch aktiver (betaalpha)8-Barrel Enzyme
Experimentelle Rekonstruktion der Evolution neuer (betaalpha)8-Barrel Enzyme durch die Rekombination von (betaalpha)4-Halbbarreln
2010. 260 S.
Verlag/Jahr: SÜDWESTDEUTSCHER VERLAG FÜR HOCHSCHULSCHRIFTEN 2010
ISBN: 3-8381-1441-8 (3838114418)
Neue ISBN: 978-3-8381-1441-5 (9783838114415)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Das (betaalpha)8-Barrel gehört zu den häufigsten und katalytisch vielseitigsten Faltungstypen. Dies deutet darauf hin, dass diese Enzyme früh in der Evolution entstanden sind und sich als effiziente Biokatalysatoren bewährt haben. Dieser Arbeit liegt das Modell zugrunde, wonach ein Teil der heutigen (betaalpha)8-Barrel Enzyme durch Duplikationen und Rekombinationen aus einem gemeinsamen Vorfahren halber Länge dem (betaalpha)4-Halbbarrel entstanden sind. Um den Mechanismus der Genrekombination experimentell nachzuvollziehen, wurde aus den (betaalpha)8-Barrel Enzymen ProFAR Isomerase (HisA) und Imidazolglyzerinphosphat Synthase (HisF) die zunächst inaktive Chimäre HisAF hergestellt. Anschließend konnte auf HisAF durch eine Kombination aus Zufallsmutagenese und Selektion in vivo die katalytische Aktivität der PRA Isomerase (TrpF) etabliert werden. Die erzielten katalytischen Parameter kommen denen wildtypischer TrpF-Enzyme nahe. Die Ergebnisse zeigen, dass durch die Rekombination von(betaalpha)4-Halbbarreln neue (betaalpha)8-Barrel Enzyme erzeugt werden können und lassen vermuten, dass derartige Rekombinationsprozesse zur großen Vielfalt dieser Enzyme beigetragen haben.
Dr. Jörg Claren, geboren in Bedburg, studierte von 1997-2003 Biologie an der Universität zu Köln. Die Promotion erfolgte von 2004-2008 mit der vorliegenden Arbeit am Institut für Biophysik und physikalische Biochemie der Universität Regensburg.