 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Maurice Hollmann
Funktionelle Magnetresonanztomographie in Echtzeit
Wissensrepräsentation zur Beschreibung von Experimenten in der Echtzeit-fMRT: Anwendung in der neuroökonomischen Untersuchung sozialer Interaktion
2010. 168 S. 220 mm
Verlag/Jahr: SÜDWESTDEUTSCHER VERLAG FÜR HOCHSCHULSCHRIFTEN 2010
ISBN: 3-8381-1459-0 (3838114590)
Neue ISBN: 978-3-8381-1459-0 (9783838114590)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
In den letzten Jahren wurden die Anwendungsmöglichkeiten der funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRT) durch ein Verfahren erweitert, bei dem die akquirierten Daten schon während der Messung ausgewertet werden. Dieses Verfahren bezeichnet man als "Echtzeit-fMRT" und es erlaubt z.B. die Implementierung von Hirn-Computer-Schnittstellen. Experimente in der Echtzeit-fMRT erfordern das reibungslose Zusammenspiel verschiedener Systeme wie z.B. MR-Tomograph, Datenauswertung und Stimuluspräsentation. In der vorliegenden Arbeit wird ein integrierter Ansatz zur Beschreibung von Experimenten der Echtzeit-fMRT vorgestellt. In einer XML-basierten Beschreibungssprache wird eine Wissensrepräsentation beschrieben, die in der Lage ist die Parameterräume der Teilsysteme zu verbinden und somit den Entwurf, die Simulation und die Durchführung von Experimenten vereinfacht. Die Anwendung der Wissensrepräsentation und der entwickelten Software erfolgt in einem neuroökonomischen Interaktionsszenario. Dabei war es mit Hilfe der Echtzeit-Klassifikation möglich die Entscheidungen von Probanden im sogenannten Ultimatumspiel vorherzusagen, bevor die Probanden ihre Entscheidungen kund taten.
Der Author wurde am 01.12.1977 in Magdeburg geboren. Nach dem Studium der Computervisualistik beschäftigte er sich am Institut für Biometrie und Medizinische Informatik der Universität Magdeburg mit der funktionellen MRT in Echtzeit. Am Max-Planck-Institut für Neuro- und Kognitionswissenschaften ist die Echtzeit-fMRT weiterhin sein Forschungsthema.