 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Martin Ehrenschwender
Signaltransduktion von FasL und TRAIL in kolorektalen Karzinomzellen
Auswirkungen einer aktivierenden PIK3CA Mutation
2010. 124 S. 220 mm
Verlag/Jahr: SÜDWESTDEUTSCHER VERLAG FÜR HOCHSCHULSCHRIFTEN 2010
ISBN: 3-8381-1501-5 (3838115015)
Neue ISBN: 978-3-8381-1501-6 (9783838115016)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Eine Reihe von Liganden der TNF-Familie wurde in den letzten Jahren als vielversprechendes Ziel für die Therapie maligner Tumoren in Betracht gezogen. Der Einsatz von FasL und TRAIL bietet sich z.B. für die Induktion des Zelltods in entarteten Zellen an. Unter bestimmten Voraussetzungen können TRAIL und FasL jedoch auch protumorale, für die Tumortherapie gänzlich ungewünschte Wirkungen entfalten. In vorhergehenden Studien wurde die Assoziation des PI3K/Akt- Signalweges mit Tumorentstehung gezeigt, welche in vielen Fällen durch aktivierende Mutationen im PIK3CA-Gen bedingt wird. Diese Arbeit untersucht die Effekte der Todesliganden FasL und TRAIL auf kolorektale Karzinomzellen, welche die aktivierende H1047R PIK3CA-Mutation besitzen. Dabei soll besonderes das Zusammenspiel nicht-apoptotischer, FasL- oder TRAIL-induzierter Signalwege mit dem onkogenen PI3K/Akt-Signalwerk berücksichtigt werden.
Dr. med. Dr. rer. nat. Martin Ehrenschwender studierte Humanmedizin an den Universitäten Regensburg und Zürich. Der medizinischen Promotion folgte ein Stipendium im MD/PhD Programm an der Universität Würzburg mit naturwissenschaftlicher Promotion. Nach Abschluss wechselte er an das Institut für klinische Biochemie und Pathobiochemie Würzburg.