 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Eva Jüngel
Präklinische Studien zur Behandlung des Nierenzellkarzinoms
Behandlung des Nierenzellkarzinoms durch den Histondeacetylase-Inhibitor Valproat und Interferon-alpha
2010. 184 S. 220 mm
Verlag/Jahr: SÜDWESTDEUTSCHER VERLAG FÜR HOCHSCHULSCHRIFTEN 2010
ISBN: 3-8381-1512-0 (3838115120)
Neue ISBN: 978-3-8381-1512-2 (9783838115122)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Das Nierenzellkarzinom (NZK) ist der häufigste maligne Tumor der Niere. In vielen Fällen sind bereits bei der Erstdiagnose Metastasen vorhanden oder entstehen im Verlauf der Therapie. Die Behandlungsmöglichkeiten für diese NZK-Patienten sind äußerst limitiert. Nahezu 2/3 der Betroffenen versterben daher derzeitig an ihrer Erkrankung. Die Etablierung neuer Therapieansätze zur Behandlung des NZK ist dringend gefordert. Das Therapiekonzept der vorliegenden Studie basierte auf dem Histondeacetylase (HDAC)-Inhibitor Valproat (VPA) kombiniert mit niedrig dosiertem Interferon (IFN)-alpha. Der Einfluss der Kombinationstherapie auf die malignen Eigenschaften verschiedener NZK-Zelllinien wurde evaluiert. Die beobachteten Effekte in vitro und in vivo demonstrieren das viel versprechende Potential von VPA und der korrespondierenden Kombination mit IFN-alpha und eröffnen die Perspektive für eine innovative Strategie in der Behandlung des NZK. Aufgrund der präsentierten Daten lässt sich postulieren, dass VPA und IFN-alpha die Grundlage für ein neues, effizientes Therapiekonzept bei austherapierten NZK-Patienten darstellen könnte.
Eva Jüngel, geboren 1976, studierte Biologie in Frankfurt am Main. Forschungsaufenthalt in Harvard. 2009 Abschluss ihrer Promotion in Frankfurt über das Nierenzellkarzinom. Zahlreiche internationale Publikationen. Heute arbeitet sie in der chirurgischen Forschung des Klinikums der Johann Wolfgang Goethe-Universität im Bereich Onkologie.