 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Verena Wiegering
Immunfunktion unter ALL-Therapie ~ prospektive Studie an 23 Kindern
Untersuchungen der Zytokinproduktion und der T-Zellregeneration mittels Durchflußzytometrie, TRECS, Immunoscope und ELISA
2010. 128 S. 220 mm
Verlag/Jahr: SÜDWESTDEUTSCHER VERLAG FÜR HOCHSCHULSCHRIFTEN 2010
ISBN: 3-8381-1556-2 (3838115562)
Neue ISBN: 978-3-8381-1556-6 (9783838115566)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Eine nicht adäquate Funktion des Immunsystems ist ein großes klinisches Problem, welches Chemotherapien durch schwere bakterielle oder mykotische Infektionen komplikationsreich macht. Während einer Immunantwort spielen Zytokine, die von T-Zellen produziert werden, eine wichtige Rolle für die Effektivität der Antwort. Um zu verstehen, welche Veränderungen während der Therapie im Immunsystem auftreten, wurden Subpopulationen und Funktionen (Zytokine , Immunglobuline) der Lymphozyten bei 23 Kindern mit B-ALL behandelt nach ALL-BFM zu definierten Zeitpunkten untersucht. B- Zellen verringerten sich schnell und stiegen nicht mehr bis zum Ende der Therapie an, während bei der T- Zellzahl partielle Erholungen, die proportional zur Therapieintensität waren, zu detektieren waren. Bei den von CD3+-Zellen produzierten Zytokinen fiel eine Expressionssteigerung von IFNgamma auf. TGFbeta im unstimulierten Sera korrelierte signifikant (p0,01) mit CD19+Zellen und Blasten. Diese Ergebnisse mögen eine klinische Relevanz haben in der prophylaktischen Gabe von Immunglobulinen, um schwere Infektionen durch das Fehlen der B-Zellen zu vermeiden.
1983 in Heidelberg geboren. Medizinstudium von 2001 bis 2007 an der Julius-Maximilians-Universität in Würzurg. Dissertation von 2004 bis 2008 im Stammzell-Labor der Unikinderklinik (Doktorvater: Prof. P.-G. Schlegel). Seit 2008 Assistentin in der Unikinderklinik Würzburg.