 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Katja Zinn
Literarische Versionen des Gettos Litzmanstadt
Holocaustliteratur als Spiegel von Erinnerungskultur dargelegt an Texten von Opfern, Tätern, Zuschauern und Nachgeborenen
2010. 392 S. 220 mm
Verlag/Jahr: SÜDWESTDEUTSCHER VERLAG FÜR HOCHSCHULSCHRIFTEN 2010
ISBN: 3-8381-1598-8 (3838115988)
Neue ISBN: 978-3-8381-1598-6 (9783838115986)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Der Fokus der Studie ist auf Texte gerichtet, die im und zum Getto Litzmannstadt geschrieben wurden. Untersucht wird die multiperspektivische Wahrnehmung eines Ortes des Holocaust, somit dessen unterschiedliche Darstellung in den Texten von Opfern, Tätern und Zuschauern während seines Bestehens wie auch im Rückblick und wiederum die Wirkung dieser Texte auf die Werke nachgeborener Autoren. Zwar setzen sich alle für die Arbeit herangezogenen Texte mit dem Getto Litzmannstadt auseinander, doch stellt sich die Frage, ob sämtliche Texte, die in irgendeiner Form den Holocaust thematisieren, als "Holocaustliteratur" bezeichnet werden können. Da Holocaustliteratur als Spiegel von Erinnerungskultur verstanden wird, ergibt sich darüber hinaus die Frage: Wie konnten die Erinnerungen einer gesellschaftlichen Minderheit - nämlich die der Opfer des Holocaust - im "Land der Täter und Mitläufer" zu einem zentralen Bestandteil der heutigen Erinnerungskultur werden?
Katja Zinn, 1977 geboren und aufgewachsen in Lauterbach (Hessen),Studium der Germanistik und Anglistik in Gießen und London, nebenverschiedenen Lehrätigkeiten in Deutschland, Wales und PolenProjektmitarbeit bei der Arbeitsstelle Holocaustliteratur und derTopographie des Terrors, lebt und arbeitet heute als Studienrätinin Berlin und Bielefeld.