 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Monika Ramona Milian
Die semantische Hypothese beim Uhrentest
bei Patienten mit Alzheimer Demenz und Mild Cognitive Impairment - Aspekte und Ursachen des "Minutenzeigerphänomens"
2010. 220 S. 220 mm
Verlag/Jahr: SÜDWESTDEUTSCHER VERLAG FÜR HOCHSCHULSCHRIFTEN 2010
ISBN: 3-8381-1599-6 (3838115996)
Neue ISBN: 978-3-8381-1599-3 (9783838115993)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Der Uhrentest ist in der Geriatrie ein etabliertes Screeningverfahren um kognitive Störungen, im Rahmen einer Demenz, zu erfassen. Frühere Theorien betonen visuell-räumliche Aspekte, andere die Bedeutung der exekutiven Funktionen und wiederum neuere Arbeiten, den Einfluss semantischer Gedächtnisfunktionen. In der vorliegenden Arbeit steht die Berücksichtigung der Zeitdarstellung bei Patienten mit beginnender und fortgeschrittener Alzheimer Demenz und Mild Cognitive Impairment im Vordergrund. Im ersten Teil des Buches werden quantitative und qualitative Aspekte des Uhrentests und insbesondere des "Minutenzeigerphänomens" dargestellt. Im Verlauf wird ein speziell entwickelter Uhrenfragebogen - der systematisch das semantische Wissen über die Analoguhr erfasst - vorgestellt und mit den Leistungen im Uhrentest korreliert. Der zweite Teil thematisiert das 7-stufige hierarchische semantische Modell des Uhrenwissens. Im dritten Teil wird die Frage geklärt, ob es sich bei den konkretistischen Minutenzeigerplatzierungen - je nach Krankheitsstadium - um eine haftende Denkstörung oder lediglich um naheliegende Lösungsansätze aufgrund von Nichtwissen handelt.
Monika Ramona Milian, Dr. rer. nat., geboren am 24. Oktober 1982,lebt in Tübingen, Deutschland. Nach dem Abitur im Jahr 2002Beginn des Psychologiestudiums in Tübingen mit anschließenderPromotion im Jahr 2010. Seit 2007 Neuropsychologin an derNeurochirurgischen Universitätsklinik in Tübingen.