 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Felix C. Ringshausen
Tuberkulose-Kontaktuntersuchung im Gesundheitswesen
Stellenwert des Interferon - Release Assays QuantiFERON©-TB Gold In-Tube nach Exposition gegenüber einem mikroskopisch negativen Indexfall
2010. 84 S. 220 mm
Verlag/Jahr: SÜDWESTDEUTSCHER VERLAG FÜR HOCHSCHULSCHRIFTEN 2010
ISBN: 3-8381-1612-7 (3838116127)
Neue ISBN: 978-3-8381-1612-9 (9783838116129)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
In Ländern mit niedriger Tuberkulose-(TB)-Inzidenz stellen sowohl die gezielte Testung von Risikopopulationen als auch die Diagnostik und Therapie der latenten TB-Infektion fundamentale Bestandteile der TB-Kontrolle dar. Trotz seiner bekannten Limitationen wird der Tuberkulin-Hauttest (THT) seit über einem Jahrhundert als Suchtest für das Vorliegen einer TB-Infektion angewendet. Als alternative diagnostische Tests wurden kürzlich neuartige in-vitro Interferon-_ Release Assays (IGRAs) entwickelt, die mehrere Vorzüge gegenüber dem THT aufweisen. Im Rahmen einer TB- Kontaktuntersuchung unter im Gesundheitswesen Beschäftigten nach Exposition gegenüber einem mikroskopisch negativen, kulturell positiven Indexfall wurde der IGRA QuantiFERON©-TB Gold In- Tube mit dem THT nach Mendel-Mantoux verglichen und Prädiktoren für ein positives Testergebnis berechnet. Die Ergebnisse der Untersuchung legen nahe, dass IGRAs nachhaltig zur Vereinfachung der TB- Kontrolle im Gesundheitswesen beitragen können. Für die vorliegende Arbeit wurde Dr. med. Felix C. Ringshausen mit dem Doktorandenpreis 2010 der Deutschen Lungenstiftung e. V. ausgezeichnet.
Geb. 1975 in Frankfurt/Main. Nach dem Studium an der Universität Würzburg folgte eine Tätigkeit als Arzt/wissenschaftlicher Mitarbeiter in den Schwerpunkten Infektiologie und Pneumologie an der Charité Berlin sowie dem "Bergmannsheil" in Bochum. Seit 2009 ist er Oberarzt für Innere Medizin und Lehrbeauftragter der Universität Zürich.