 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Jehn Melissa
Alltagsaktivität als Indikator der Belastbarkeit bei Herzinsuffizienz
Physiologische Indikatoren der körperlichen Leistungsfähigkeit bei Herzinsuffizienz
2010. 100 S. 220 mm
Verlag/Jahr: SÜDWESTDEUTSCHER VERLAG FÜR HOCHSCHULSCHRIFTEN 2010
ISBN: 3-8381-1622-4 (3838116224)
Neue ISBN: 978-3-8381-1622-8 (9783838116228)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Die Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit scheint neben einer optimierten Pharmakotherapie wesentlich für eine Reduktion der Morbidität bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz zu sein. Eine Verminderung der körperlichen Leistungsfähigkeit gemessen anhand der spiroergometrisch gemessenen maximalen Sauerstoffaufnahme (Goldstandard) oder der zurückgelegten Distanz im 6-Minuten Gehtest spiegelt meist eine Verschlechterung der klinischen Prognose wider. Jedoch kann man anhand laborgebundener Leistungsuntersuchungen oft nicht das wahre Ausmaß der körperlichen Einschränkungen im Alltag der Patienten messen. Die körperliche Belastbarkeit im Alltag ist aber hinsichtlich des Wohlbefindens des Patienten ausschlaggebend und wird zur Einteilung des Schweregrades der Herzinsuffizienz nach New York Heart Association (NYHA) herangezogen. In der vorliegenden Arbeit werden verschiedene Methoden zur Erfassung der Alltagsaktivität und Leistungsfähigkeit unter Alltagsbedingungen bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz untersucht und miteinander verglichen.
Geboren am 7.7.1975 in Marburg, Grundschule und Gymnasium in München, Bachelor und Master Studium respektive an der University of South Florida und der University of California, Berkeley/Davis, USA. Promotion zum Dr.rer.nat an der TU München.