 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Volker Rausch
Corporate Primary Process Support
Ein Prozess zur Verbesserung der Kommunikation zwischen betrieblichen Prozessen in Produktionsunternehmen auf der Grundlage des Facility Managements
2010. 68 S. 220 mm
Verlag/Jahr: SÜDWESTDEUTSCHER VERLAG FÜR HOCHSCHULSCHRIFTEN 2010
ISBN: 3-8381-1634-8 (3838116348)
Neue ISBN: 978-3-8381-1634-1 (9783838116341)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Die Kernfrage des Buches lautet: Was passiert, wenn Führungskräfte im Unternehmen wenig von den Aufgaben und Verantwortungen des jeweils Anderen wissen? Zur Unterstützung des Hauptleistungsprozesses im Produktionsunternehmen werden die Dienstleistungen durch das Facility Management nach der DIN EN 15221- 1 gesteuert. Doch hier gibt es verschiedene Ansätze. Zum einen existieren international verschiedene Definitionen für das Facility Management und zum anderen bildeten sich verwirrende Begrifflichkeiten. Unbefriedigend ist auch der Zustand, dass zwar die Kommunikation zwischen den unterschiedlichen Betriebsprozessen einen hohen Stellenwert besitzt, eine gewisse Abschottung der handelnden Personen in die Tiefe des jeweils eigenen Prozesses jedoch erkennbar ist. Durch die Implementierung des Corporate Primary Process Support (CPPS) auf der Grundlage des Facility Managements sollen in diesem Buch die Grundlagen für eine erfolgreichere Kommunikation zwischen den betrieblichen Prozessen erarbeitet werden. Es geht dabei nicht um die Erfindung einer neuen Definition sondern um einen Prozess für das Verständnis der Tätigkeit des jeweils Anderen.
Volker Rausch arbeitet als Facility Manager. Seine Aufgabe umfasst die Steuerung der Unterstützungsprozesse in Betriebsteilen der Produktionswirtschaft. Der gelernte Elektromechaniker studierte berufsbegleitend BWL (Dipl.) und Facility Management (MSc.) und promoviert auf dem Gebiet des Instandhaltungsmanagements.