 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Gero Birke
Sicherheit im humanitären Sektor
Deutsche humanitäre Akteure und die Privatisierung von Sicherheit
2010. 324 S. 220 mm
Verlag/Jahr: SÜDWESTDEUTSCHER VERLAG FÜR HOCHSCHULSCHRIFTEN 2010
ISBN: 3-8381-1657-7 (3838116577)
Neue ISBN: 978-3-8381-1657-0 (9783838116570)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Die "Neuen Kriege" und die damit verbundenen Probleme, die eine Spirale der Gewalt hervorrufen, führen dazu, dass sich die Sicherheitslage in Konflikt- und Kriegsgebieten für humanitäre Akteure seit Ende des Ost-West-Konfliktes drastisch verschlechtert hat. Gewaltsame Übergriffe, Kidnappings, Verletzte und sogar Tote sind bei humanitären Akteuren keine Seltenheit mehr - die Unsicherheit nimmt stetig zu. Diese Entwicklung spielt Private Security Companies (PSCs) und Private Military Companies (PMCs) gewissermaßen in die Hände - aus der Sicherheitsnachfrage, die Staaten nicht befriedigen können oder wollen, erwächst für die privaten Unternehmen eine Chance. Vielfach bleibt humanitären Akteuren gar keine Wahl als auf private Sicherheitsdienstleister zurückzugreifen, wollen sie weiterhin in bestimmten Gebieten operieren und ihre humanitären Ziele verfolgen. Sicherheit ist (wieder) zum käuflichen Gut geworden. Der humanitäre Sektor wird zunehmend zu einem Markt für private Sicherheitsanbieter.
Gero Birke erwarb einen Abschluss als Magister Artium im Fach Politikwissenschaft an der TU Braunschweig. Im Januar 2007 veröffentlichte er im Vdm Verlag Dr. Müller sein Buch "Private Military Companies - Akteure in rechtlichen Grauzonen". Er widmetsich mit dem vorliegenden Buch weiterhin der Thematik derPrivatisierung von Sicherheit.