 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Arthur Stögmann
Die Konfessionalisierung im niederösterreichischen Weinviertel
Methoden, Erfolge, Widerstände
2010. 316 S. 220 mm
Verlag/Jahr: SÜDWESTDEUTSCHER VERLAG FÜR HOCHSCHULSCHRIFTEN 2010
ISBN: 3-8381-1673-9 (3838116739)
Neue ISBN: 978-3-8381-1673-0 (9783838116730)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Die Dissertation untersucht die Methoden, Funktionsweisen, Erfolge und Probleme der katholischen Konfessionalisierung im nordöstlichen Landesviertel Niederösterreichs. Im Mittelpunkt stehen einerseits die politischen Maßnahmen und Strategien, andererseits die Versuche zur kirchlichen Disziplinierung und Uniformierung der Laien, wie sie in vier Städten (Wien, Korneuburg, Laa und Zistersdorf) und in einigen ausgewählten Dörfern betrieben wurden. Während die Rolle der katholischen Landesfürsten und der führenden Repräsentanten der katholischen Kirche (Päpste, Bischöfe, herausragende Mitglieder von religiösen Orden) seit langem Gegenstand der Forschung ist, wurde der Frage bisher zu wenig Beachtung geschenkt, welche Bedeutung die lokalen Gewaltträger (Grundherrn, Pfarrklerus, Stadträte) und deren "Agenten" in den Gemeinden selbst für die Durchführung und -setzung der Gegenreformation besaßen. Diesem Desiderat versucht die vorliegende Studie an einigen ausgewählten Orten entgegenzuwirken, wofür ein mikrohistorischer Zugang in Verbindung mit den forschungsleitenden Konzepten der "Sozialdisziplinierung" und der "Konfessionalisierung" gewählt wurde.
Arthur Stögmann wurde 1967 in Graz geboren und studierteGeschichte, Altertumskunde und historische Hilfswissenschaften inWien. Er ist Autor diverser Veröffentlichungen zurGegenreformation auf dem Gebiet der Habsburgermonarchie. Er istseit 2002 als Archivar und Bibliothekar im Liechtenstein Museumin Wien tätig.