 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Maren Anne Breuer
Metabolismus von 14C-Methoxychlor
Untersuchungen in humanen P450-transgenen und nicht transgenen Pflanzenzellkulturen
2010. 192 S. 220 mm
Verlag/Jahr: SÜDWESTDEUTSCHER VERLAG FÜR HOCHSCHULSCHRIFTEN 2010
ISBN: 3-8381-1699-2 (3838116992)
Neue ISBN: 978-3-8381-1699-0 (9783838116990)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Untersuchungen zum Metabolismus von Xenobiotika lassen sich experimentell kontrolliert in in vitro-Systemen durchführen. Am Beispiel des östrogen aktiven Organochlor-Insektizids 14C-Methoxychlor wird der Einsatz von (P450-transgenen) Pflanzenzellsuspensionskulturen zur Untersuchung der Metabolisierbarkeit von Umweltschadstoffen dargestellt. Im Vordergrund stehen dabei die Untersuchung des Metabolismus und der östrogenen Wirksamkeit der Testsubstanz und deren Umwandlungsprodukte durch umweltanalytische Methoden (Radio-DC, Radio-HPLC, GC-(MS), 1H-NMR) und einem Biotest (YES-Test). Im Hinblick auf den Metabolismus werden die Ergebnisse aus Untersuchungen von Umsatzraten und Metaboliten-Profilen in Daucus carota, Nicotiana tabacum, Glycine max. und Triticum aestivum und transgenen Kulturen von Karotte und Tabak vergleichend dargestellt und diskutiert. Weiterhin ist die Quantifizierung und Identifizierung löslicher Metaboliten durch Co-Chromatographie beschrieben. Da es sich bei MXC um eine prochirale und proöstrogene Verbindung handelt, wird weiterhin auf die Trennung der R/S-Enantiomere entsprechender Metabolite eingegangen.
Maren Anne Breuer, Dr. rer. nat.: Studium der Biologie an derRWTH Aachen mit Schwerpunkt Ökochemie, Metabolismusvon Xenobiotika in Pflanzenzenllkulturen, Promotion im Jahr 2009