 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Süleyman Ceviz
Religion und Kultur der Alewiten
Historische und regionale Ausformungen einer Glaubensgemeinschaft
2010. 200 S. 220 mm
Verlag/Jahr: SÜDWESTDEUTSCHER VERLAG FÜR HOCHSCHULSCHRIFTEN 2010
ISBN: 3-8381-1707-7 (3838117077)
Neue ISBN: 978-3-8381-1707-2 (9783838117072)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Dieses Buch beabsichtigt in erster Linie eine grundlegende Information zu den wesentlichen Charakteristiken des Alewismus herauszugeben. Es richtet sich allgemein an interkulturellem Austausch Interessierte und an Institutionen im europäischen Raum, denen für ihre Kontakte mit Migranten alewitischer Glaubenszugehörigkeit bislang keine übersichtliche Hintergrundinformation zur Verfügung steht. Spezifische historische und regionale Ausformungen der alewitischen Religion und Kultur im Gebiet der heutigen Türkei, stehen im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit. Die hier unternommene Darstellung der alewitischen Religion und Kultur versteht sich vorrangig als Rekonstruktion ihrer überlieferten Ausformungen. Ferner rekurriert sie auf die verschiedenen Berichte und Erzählungen von den traditionellen Formen der alewitischen Religionsausübung in ihrer Verbindung mit den sozialen Strukturen, mit den ökonomischen, sowie jeweiligen politischen Bedingungen, die für die Lebensweisen der alewitischen Bevölkerungen bis ins 20. Jahrhundert charakteristisch waren.
Süleyman Ceviz geboren 1964 im kurdischen Teil der Türkei studierte Geographie in Erzurm, Geoökologie in Istanbul und promovierte im Fachbereich Bevölkerungsgeographie in Wien. Tätig in der Kommission des Menschenrechtsbeirates Österreichs und Sachverständiger am Asylgericht sowie im Bereich Mediation und Gemeinwesenarbeit.