 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Marco Langer
Klimawandel in Nordostfinnland
Dynamik von Sommerniederschlägen sowie Bedeutung von stratenspezifischer Interzeption borealer Waldvegetation auf den Landschaftswasserhaushalt
2010. 268 S. 220 mm
Verlag/Jahr: SÜDWESTDEUTSCHER VERLAG FÜR HOCHSCHULSCHRIFTEN 2010
ISBN: 3-8381-1826-X (383811826X)
Neue ISBN: 978-3-8381-1826-0 (9783838118260)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Die Erwärmung der Atmosphäre, die sich in den hohen Breiten der Nordhemisphäre in deutlich stärkerer Ausprägung gegenüber den übrigen Regionen zeigt, wird in der Folge durch veränderte Bedingungen für Verdunstung, Niederschlagsbildung und -verteilung erhebliche Auswirkungen auf den Landschaftswasserhaushalt haben. Statistische Auswerteverfahren zur Struktur und Dynamik von Sommerniederschlägen in Finnisch-Lappland sowie in Schwedisch-, Norwegisch- und Russisch-Lappland während des Untersuchungszeitraumes 1978-2007 weisen deutliche Abnahmetendenzen insbesondere in den Spätsommermonaten August und September auf. Zudem ist ein positiver Trend von Niederschlagstagen mit geringen Mengen zu erkennen. Aus den empirischen Untersuchungen zum stratenspezifischen Interzeptionsvermögen borealer Waldvegetation im Bereich des Oulanka Nationalparks 2006 und 2007 geht hervor, dass ein ökonomisch angelegter Kiefernforst zukünftig bei geringen Niederschlagsereignissen mit hohem Interzeptionsverlust gegenüber einem Altbestand unter einem spätsommerlichen Bodenfeuchtedefizit ausgesetzt ist, dessen Behebung durch ökologische "Waldumbau"-Maßnahmen diskutiert werden können.
Marco Langer, geb. 1976, Doktor der Naturwissenschaften, istderzeit Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent für PhysischeGeographie an der Universität Bremen. SeineForschungsschwerpunkte bilden Klima- und Vegetationsgeographieder borealen Zone (Lappland, Sibirien).