 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Winfried Zinn
Patientenzufriedenheit - Theorien, Messung, Einflussfaktoren
Normierungsansätze einer stationären Patientenzufriedenheitsmessung im deutschsprachigen Raum
2010. 348 S. 220 mm
Verlag/Jahr: SÜDWESTDEUTSCHER VERLAG FÜR HOCHSCHULSCHRIFTEN 2010
ISBN: 3-8381-1841-3 (3838118413)
Neue ISBN: 978-3-8381-1841-3 (9783838118413)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Patientenzufriedenheitsmessung gewinnt in Zeiten des Wettbewerbs im Gesundheitswesen zunehmend an Bedeutung. Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss personengebundener Faktoren auf die Patientenzufriedenheit im deutschsprachigen Raum. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen dabei sowohl klassische Einflussfaktoren (Alter, Geschlecht, Krankheitsbild, ...) als auch intrapsychische Aspekte (Schmerzmanagement, Gesundheitszustand, Erwartungen). Die verwendeten Daten stellen eine repräsentative Stichprobe der stationären Patientenmeinung dar. Die Absicherung der Resultate erfolgt durch eine Methodentriangulation, bei der die Verfahren der Klassischen und der Probabilistischen Testtheorie parallel Verwendung finden. Der verwendete Fragebogen hat hervorragende Testkennwerte bezüglich Objektivität, Reliabilität, Validität und Sensitivität. Die Studienergebnisse belegen, dass bei der Patientenzufriedenheit eine Normierung unter anderem bezüglich des Krankheitsbildes notwendig ist. Entgegen der gängigen Patientenzufriedenheitstheorien ist besonders der geringe Effekt der Patientenerwartungen auf deren Zufriedenheit überraschend.