 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Horst Gruber
Wirtschaftliche Prozessautomatisierung
Eine Methode zur Auswahl geeigneter Geschäftsprozesse für eine gewinnbringende Automatisierung mittels Workflow Management Systeme
2010. 240 S. 220 mm
Verlag/Jahr: SÜDWESTDEUTSCHER VERLAG FÜR HOCHSCHULSCHRIFTEN 2010
ISBN: 3-8381-1890-1 (3838118901)
Neue ISBN: 978-3-8381-1890-1 (9783838118901)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Die Workflow Technologie verspricht eine Steigerung der Effektivität von Geschäftsprozessen durch Automatisierung. Diese Technologie ist weit verbreitet, jedoch übersteigen die hohen Kosten oftmals den erwarteten Nutzen. Zu Beginn starten viele Unternehmen mit einer Toolevaluierung eines Workflow Management Systems. Dabei wird aber selten auf die zu automatisierenden Geschäftsprozesse eingegangen. Es werden Prozesse ausgewählt und automatisiert, deren Prozessstruktur nicht automatisierbar ist und die kein ökonomisches Potential besitzen, womit eine Wirtschaftlichkeitsanalyse keine Rechtfertigung bringt. In diesem Buch wird eine Methode entwickelt, welche (1) die Auswahl geeigneter Geschäftsprozesse für eine Automatisierung mit Workflow Management Systemen ermöglicht, (2) die Auswahl eines geeigneten Workflow Management Systems skizziert und (3) die Wirtschaftlichkeitsanalyse der geplanten Investition beschreibt. Langjährige praktische Erfahrung mit der Implementierung und dem Betrieb von Workflow Management reicherten die Entwicklung der Methode an. Die Methode wurde erfolgreich in einem IT- Unternehmen eines Bankenkonzerns angewendet.
Dr. Horst Gruber, geb. 1973, war als Consultant für Prozessoptimierung in einer internationalen Unternehmensberatung tätig und ist seit 2003 in einem IT-Unternehmen als Leiter des Prozessmanagements beschäftigt. Dabei liegen die Schwerpunkte im strategischen Prozessmanagement, der Prozessautomatisierung und der Betrachtung der Rentabilität.