 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Carolin Wedegärtner, Felix Wedegärtner
(Beteiligte)
Entgiftung opiatabhängiger Patienten mit Buprenorphin
Ein verblindeter, randomisierter, prospektiver Vergleich mit L-Polamidon
2010. 148 S. 220 mm
Verlag/Jahr: SÜDWESTDEUTSCHER VERLAG FÜR HOCHSCHULSCHRIFTEN 2010
ISBN: 3-8381-1913-4 (3838119134)
Neue ISBN: 978-3-8381-1913-7 (9783838119137)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Heroinabhängigkeit stellt ein bedeutendes medizinisches und volkswirtschaftliches Problem dar. Die medikamentöse Behandlung erfolgt in Entgiftungs-, Entzugs- oder Substitutionsbehandlungen mehrheitlich mit Methadon/L-Polamidon. Erst in den vergangenen Jahren wurde das halbsynthetische Opioid Buprenorphin hierfür zugelassen und auch eingesetzt. In der vorliegenden Studie wurden, zum Zeitpunkt ihrer Durchführung vermutlich erstmalig in Deutschland, L-Polamidon und Buprenorphin in ihren Eigenschaften in der stationären Opiatentgiftung systematisch verglichen. Die mit Buprenorphin behandelten Patienten zeigten signifikant weniger Entzugssymptome, eine bessere emotionale Befindlichkeit, waren weniger depressiv und weniger ängstlich. In der Polamidongruppe fehlten solche Veränderungen. Die Buprenorphin-Probanden waren mit der Behandlung außerdem zufriedener. Buprenorphin weist aufgrund seiner besonderen Rezeptorkinetik und -affinität in der Entgiftungsbehandlung von Opiatabhängigen mit polyvalentem Konsummuster Vorteile gegenüber dem meist verwandten L-Polamidon auf. Das psychopharmakologische Vorgehen während einer Opiatentgiftung mit Buprenorphin wird in der Arbeit beschrieben.
Wedegärtner, C.:geb. 1976, Medizinstudium in Hannover bis 2002, Promotion2007, Weiterbildung in Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapiebis Anfang 2010, dann in Kinder- und Jugendpsychiatrie. Wedegärtner, F.:geb. 1973, Medizinstudium und Studium derBevölkerungsmedizin, seit 2006 Facharzt für Psychiatrie undPsychotherapie in Hannover.