 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Moritz Gröschel
Physiologische und anatomische Korrelate einer Lärmschwerhörigkeit
Untersuchungen in subcortikalen Strukturen des zentralen auditorischen Systems in der Maus (Mus musculus)
2010. 104 S. 220 mm
Verlag/Jahr: SÜDWESTDEUTSCHER VERLAG FÜR HOCHSCHULSCHRIFTEN 2010
ISBN: 3-8381-1975-4 (3838119754)
Neue ISBN: 978-3-8381-1975-5 (9783838119755)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Lärmexposition ist eine der Hauptursachen extern induzierter pathologischer Veränderungen im auditorischen System, die zu einem Hörverlust führen. Ein Lärmtrauma induziert in der Cochlea und der aufsteigenden Hörbahn morphologische und physiologische Veränderungen und ist in vielen Fällen von psychoakustischen Phänomenen wie Tinnitus, Hyperacusis und vermindertem Sprachverständnis begleitet. Diese Arbeit untersucht, ob die Auswirkungen auf zentrale Gehirnstrukturen eine Folge der peripheren Schädigungen sind oder auch direkt durch die Lärmeinwirkung ausgelöst sein können. Es wurde gezeigt, dass es nach wenigen Tagen sowohl anatomisch als auch physiologisch zu pathologischen Entwicklungen kommt, wobei einige der Effekte bereits unmittelbar posttraumatisch beobachtet werden konnten. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass eine Lärmexposition sowohl direkt als auch langfristig erhebliche Schädigungen in auditorischen Hirnregionen verursachen kann. Diese Befunde stellen eine zentrale Komponente lärminduzierten Hörverlusts von hoher klinischer Relevanz dar.
Moritz Gröschel, Dr. rer. nat.: Studium der Biologie an derUniversität Bielefeld mit dem Schwerpunkt Verhaltens- undNeurobiologie. Promotion am Institut für Biologie derHumboldt-Universität zu Berlin im Fach Biologie (SpezialisierungNeurobiologie) im Jahr 2010.