 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Anja Schröder
Interaktive Erzählfähigkeiten sprachentwicklungsgestörter Kinder
Eine vergleichende Analyse
2010. 392 S. 220 mm
Verlag/Jahr: SÜDWESTDEUTSCHER VERLAG FÜR HOCHSCHULSCHRIFTEN 2010
ISBN: 3-8381-1978-9 (3838119789)
Neue ISBN: 978-3-8381-1978-6 (9783838119786)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Kinder mit SSES können derzeit recht umfangreich hinsichtlich Aussprache, Wortschatz und Grammatik überprüft werden. Aber wie sind ihre Fähigkeiten komplexe sprachliche Zusammenhänge herzustellen entwickelt? Die vorliegende Untersuchung befasst sich mit eben dieser Fragestellung. Die Untersuchung der Erzählfähigkeiten erfolgt anhand des Dortmunder Beobachtungsverfahrens zur Interaktions- und Narrationsentwicklung (DO-BINE). Für die Analyse der Erzählinteraktionen wurde jedoch ein neues Auswertungsverfahren entwickelt. Dieses soll Folgendes ermöglichen: - eine differenzierte Erfassung der Erzählleistung 6jähriger Kinder mit SSES - die Erfassung der Verschränkung lokaler sprachstruktureller Fähigkeiten und globaler Kompetenzen und damit die Überprüfung des Einflusses einer SSES auf Erzählfähigkeiten, - ein Vergleich der Erzählleistung der Kinder mit SSES zu gleichaltrigen sowie sprachlich parallelisierten jüngeren Kindern, so dass die Leistungen der Kinder mit SSES entweder als Verzögerungen oder als Abweichungen interpretiert werden können, die im ungestörten Erwerb nicht auftreten.
1995 Erzieherin, 1998-2002 Studium Lehramt Sonderpädagogik, seit2002 Mitarb. sprachth. Ambulatorium, TU Dortmund, 2004 2.Staatsexamen, 2005-2007 Förderschule Sprache, 2005-2008Wissenschaftl. Mitarbeiterin, TU Dortmund, 2006Fortbildungsreferentin, seit 2008 akadem. Rätin, PH Heidelberg, MitarbeiterinSprachheilambulanz, 2010 Promotion