 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Tobias Haertel
Ergonomienorm oder Ergononienorm?
Techniksteuerung durch Normung am Beispiel der Ergonomie von Speditionssoftware
2010. 268 S. 220 mm
Verlag/Jahr: SÜDWESTDEUTSCHER VERLAG FÜR HOCHSCHULSCHRIFTEN 2010
ISBN: 3-8381-2019-1 (3838120191)
Neue ISBN: 978-3-8381-2019-5 (9783838120195)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Die ISO 9241-110:2006 (Grundsätze der Dialoggestaltung) ist das Ergebnis normgebender Aktivitäten in den 1980er und 1990er Jahren und soll Bildschirmarbeiterinnen und Bildschirmarbeiter vor Gefahren schützen, die von nicht benutzerfreundlicher Software ausgehen können. Am Beispiel von Speditionssoftware wird die Wirksamkeit dieser Norm überprüft und der Frage nachgegangen, über welche Möglichkeiten der Technikgestaltung die unterschiedlichen Akteure verfügen und welcher Druck zur Veränderung durch die neue Technik "Software" auf Institutionen und soziale Strukturen ausgeübt wurde. Mit einem Mix von quantitativen und qualitativen Methoden wurde herausgefunden, dass die Wirksamkeit der ISO 9241:110 (2006) sehr gering ist. Außerdem wurde gezeigt, dass die Möglichkeiten von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zur Technikgestaltung auf der Mikro- und auf der Mesoebene gering sind und dass es im Zuge der Softwareergonomie zu keinen wesentlichen institutionellen Veränderungen kam. Auf diesen Ergebnissen aufbauend werden Gestaltungsvorschläge gemacht, die darauf abzielen, die Wirksamkeit der ISO 9241-110 (2006) zu erhöhen.
studierte Sozialwissenschaften in Duisburg und arbeitete von 2003 bis 2008 als wissenschaftlicherMitarbeiter am Fachgebiet Techniksoziologie der TU Dortmund. Dortforschte er u.a. im Teilprojekt "Mensch und Technik in derLogistik" (M14) des DFG-Sonderforschungsbereichs 559"Modellierung großer Netze in der Logistik".